Climeworks begann mit dem Bau von Mammoth, der weltweit größten CO2-Direktabscheidungsanlage

Von Michael Korgs | 29.06.2022, 18:41
Climeworks begann mit dem Bau von Mammoth, der weltweit größten CO2-Direktabscheidungsanlage

Obwohl der potenzielle Gesamtbeitrag von Direct Air Capture zur Bekämpfung des Klimawandels noch ermittelt werden muss, mangelt es nicht an Firmen, Regierungen und Forschungsgruppen, die die Technologie vorantreiben. Die Climeworks AG ist eine herausragende Persönlichkeit auf diesem Gebiet und hat heute den Grundstein für ihre zweite DAC-Anlage (Direct Air Capture) in Island gelegt, die einen bedeutenden Fortschritt in Richtung ihres Ziels darstellt, bis 2050 jedes Jahr Gigatonnen CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen.

Climeworks ist seit einiger Zeit führend in der Direct-Air-Capture-Technologie und hat 2017 das weltweit erste Kraftwerk mit „negativen Emissionen“ in Betrieb genommen. Möglich wurde dies durch eine Zusammenarbeit mit dem Kohlenstoffspeicherunternehmen CarbFix, das 2016 einen bedeutenden Fortschritt erzielte dieses Gebiet, indem es demonstriert, wie CO2 in weniger als zwei Jahren mineralisiert werden könnte, anstatt in den Hunderten oder sogar Tausenden von Jahren, die zuvor dafür benötigt wurden.

Die erste echte Luftabscheidungsanlage von Climeworks, die letztes Jahr in Island in Betrieb genommen wurde, konnte in einer Testpilotanlage alle drei Monate 12,5 Tonnen CO2 sicher speichern und ebnete den Weg für den nächsten großen Schritt des Unternehmens: die Ausweitung seiner Geschäftstätigkeit. Orca ist eine modulare Anlage, die jedes Jahr 4.000 Tonnen CO2 absorbieren kann und über ein stapelbares Design verfügt, das für die Expansionspläne von Climeworks wichtig sein wird.

Climeworks hat bereits mit dem Bau seiner zweiten Direct-Air-Capture-Anlage im Unternehmensmaßstab begonnen, die ebenfalls in Modulbauweise gebaut wird und jedes Jahr bis zu 36.000 Tonnen CO2 sammeln wird. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich 18 bis 24 Monate dauern, danach wird CarbFix den abgeschiedenen Kohlenstoff speichern. Erneuerbare Energien werden verwendet, um die Luftabscheidungs- und Speichersysteme wie bei Orca mit Strom zu versorgen.

Jetzt scheint ein guter Zeitpunkt zu sein, um darauf hinzuweisen, dass die Menschen jedes Jahr mehr als 30 Milliarden Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre freisetzen. Um diesem signifikanten Anstieg des atmosphärischen CO2 entgegenzuwirken, wäre eine enorme Anzahl von Mammuts und Orcas erforderlich. Climeworks hingegen ist sich der vor ihm liegenden Schwierigkeiten bewusst und sieht seine ersten Anlagen als frühe, aber entscheidende Schritte auf einem langen Weg.

Quelle: newatlas.com