Die NASA plant, mit einem Schwarm winziger Roboter die subglazialen Ozeane von Gasriesensatelliten zu erkunden

Von Michael Korgs | 30.06.2022, 17:07
Die NASA plant, mit einem Schwarm winziger Roboter die subglazialen Ozeane von Gasriesensatelliten zu erkunden

Unterirdische Ozeane auf Gasriesenmonden gehören zu den vielversprechendsten Orten für die Suche nach außerirdischem Leben außerhalb der Erde. Die NASA hat Geld für ein Forschungsprojekt bereitgestellt, das einen Schwarm winziger schwimmender Roboter entwickeln wird, die diese fremden Meere nach Anzeichen von Außerirdischen durchsuchen werden. Jupiters Mond Europa und Saturns Enceladus sind praktisch riesige Eisbälle mit globalen Meeren, die unter einer dicken gefrorenen Außenhülle begraben sind. Wissenschaftler haben sich lange gefragt, ob die Bedingungen in diesen Gewässern gute Kandidaten für außerirdisches Leben sein könnten, wobei die Mission Europa Clipper geplant ist, in den 2030er Jahren eine Reihe von nahen Vorbeiflügen zu unternehmen, um nach Beweisen dafür zu suchen.

Ein neues Konzept kann jedoch jetzt eine Flotte von Schwimmrobotern in Smartphone-Größe verwenden, um ganz nah heranzukommen. Als Teil des NASA Innovative Advanced Concepts (NIAC)-Programms hat die NASA Mittel für das Projekt namens Sensing With Independent Micro-Swimmers (SWIM) bereitgestellt. Ein langfristiges Ziel ist die Suche nach Lebenszeichen auf anderen Welten. Das vorgeschlagene Ziel wäre faszinierend. Zuerst würde ein Lander auf der eisigen Kruste eines dieser Monde landen, gefolgt vom Einsatz einer Sonde, die die Wärme ihrer Atombatterie nutzt, um einen Tunnel durch das Eis zum darunter liegenden Ozean zu schmelzen. Einmal da, Die Sonde würde etwa 50 SWIM-Roboter freisetzen, um damit zu beginnen, die kalten Gewässer unabhängig voneinander zu erkunden.

Jeder dieser Roboter ist keilförmig und etwa 12 cm lang, mit eigenem Antriebssystem, Bordcomputer, Ultraschallkommunikation und einer Reihe von Sensoren für Temperatur, Salzgehalt, Säuregehalt, Druck und Chemikalien. Diese Roboter könnten wie ein Fischschwarm durch das Wasser schwimmen und Daten sammeln, um nach Biomarkern des Lebens zu suchen. Interessanterweise konnten sie durch den Vergleich der Messwerte von Robotern auf der Vorder- und Rückseite der Packung Gradienten wie Temperatur oder Salzkonzentration in Echtzeit auswerten.

Die Oberflächenlanderkomponente würde unter Wasser mit dem SWIM-Schwarm kommunizieren und Daten von den Robotern zur Erde und neue Befehle vom Missionsteam an die Bots weiterleiten. Andere aquatische Erkundungsroboter wurden für die Erforschung außerirdischer Meere vorgeschlagen, darunter ein Tintenfisch-ähnlicher Rover auf Europa oder ein U-Boot, um die Flüssigmethan-Seen des Saturnmondes Titan zu untersuchen. Demnach würde es jedoch die Menge des Ozeans erhöhen, die erkundet werden kann.

Im Moment ist es nur ein Konzept, das sich verwirklichen kann oder auch nicht. Es besteht jedoch eine Chance - der Erfinder des Roboters, Ethan Schaler von NASA JPL, erhielt von NIAC 600.000 US-Dollar an Phase-II-Geldern, um die Entwicklung fortzusetzen und in den nächsten zwei Jahren Prototypen zu produzieren.

Quelle: newatlas.com