CERN-Physiklabor entdeckte drei neue "exotische Teilchen"

Von Michael Korgs | 07.07.2022, 12:31
CERN-Physiklabor entdeckte drei neue "exotische Teilchen"

Das Physiklabor, in dem sich die größte Atombombe der Welt befindet, gab am Dienstag die Entdeckung von drei neuen "exotischen Teilchen" bekannt, die möglicherweise Aufschluss über die Kraft geben, die subatomare Teilchen zusammenhält. Die Entdeckung einer neuen Art von Pentaquark und des ersten Tetraquark-Paares am CERN, das in Genf ansässig ist und den Large Hadron Collider beherbergt, bietet den Forschern eine neue Perspektive für die Bewertung der "starken Kraft", die Atome zusammenhält.

Quarks sind die fundamentalen Teilchen, aus denen alle exotischen Hadronen, d. h. subatomare Teilchen, bestehen. Die starke Kraft ist eine von vier im Kosmos bekannten Kräften, darunter die "schwache Kraft" - die mit dem Teilchenzerfall zusammenhängt - sowie die elektromagnetische Kraft und die Schwerkraft.

Die Ankündigung folgt auf ein paar arbeitsreiche Tage für das CERN: Am Dienstag begann der unterirdische Ring supraleitender Magnete des LHC, der winzige Teilchen auf einer 27 Kilometer langen Strecke und mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durch die Luft schleudert, sie erneut zu zerschmettern. Hightech-Detektoren entlang der kreisförmigen Strecke sammeln die Daten der Kollisionen. Der so genannte "Run 3" der Kollisionen, der eine dreijährige Unterbrechung für Wartungsarbeiten und Inspektionen beendete, erzeugte eine Energie von 13,6 Billionen Elektronenvolt und ermöglichte neue Entdeckungen in der Teilchenphysik.

In "Run 3" beobachteten CERN-Wissenschaftler einen erfolgreichen Start in die voraussichtlich vierjährige Betriebszeit des LHC - das dritte Mal, dass der LHC seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2008 kollidiert ist. Am Vortag feierte das CERN den zehnten Jahrestag der Bestätigung des Higgs-Bosons, eines wichtigen subatomaren Teilchens, das eine entscheidende Rolle im Standardmodell spielt, das die Grundlagen der Teilchenphysik erklärt.

Quelle: www.bloomberg.com