Die Oberfläche des Asteroiden, auf dem die NASA-Sonde OSIRIS-REx gelandet ist, glich einer "Plastikballgrube"
Die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx hat vor kurzem 101955 Bennu "markiert", um eine Regolithprobe von der Oberfläche des Asteroiden zu sammeln, was vor zwei Jahren Geschichte machte. Obwohl die Mission erst Ende 2019 zur Erde zurückkehren wird, hat die NASA aktuelle Informationen über das Objekt veröffentlicht. Die Agentur enthüllte diese Woche (via Mashable), dass OSIRIS-REx in Bennu versunken wäre, wenn es nicht sofort nach dem Auftreffen auf die Oberfläche des Asteroiden seine Triebwerke eingesetzt hätte.
"Es hat sich herausgestellt, dass die Partikel, aus denen Bennus Oberfläche besteht, so locker gepackt und leicht aneinander gebunden sind, dass eine Person, die Bennu betritt, nur sehr wenig Widerstand spüren würde, so als würde sie in eine Grube mit Plastikbällen treten, die beliebte Spielplätze für Kinder sind", so die NASA.
Die Landung von OSIRIS-REx auf Bennu hat nach Angaben des Guardian "Wissenschaftler auf der ganzen Welt in Erstaunen versetzt", auch weil die Oberfläche des Planeten mit Sand bedeckt sein soll. Das erwartete Terrain war glatt und sandig, nicht felsig. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Asteroiden verließ die Sonde nach der Landung auf Bennu eine 8 Meter tiefe Senke. In Labortests erzeugten die Techniken zur Bergung des Planeten nur eine kleine Delle."
Forscher der University of Arizona analysierten die Daten der Raumsonde mit Kraftsensoren und entdeckten, dass sie auf den gleichen Widerstand stieß wie ein Mensch auf der Erde, wenn er den Kolben einer Kaffeemaschine herunterdrückt. "Wir sind in den Asteroiden eingetaucht, selbst nachdem wir unsere Triebwerke gezündet hatten, um die Oberfläche zu verlassen", sagte Ron Ballouz, Mitglied des wissenschaftlichen Teams von OSIRIS-REx.
Nach Angaben der NASA können die Erkenntnisse über Bennu den Wissenschaftlern helfen, Fernbeobachtungen anderer Asteroiden besser zu interpretieren. Infolgedessen könnte die Organisation in der Lage sein, künftige Asteroidenmissionen effektiver zu entwickeln. "Ich glaube, dass wir immer noch am Anfang stehen, um zu verstehen, was diese Dinger sind, weil sie sich sehr seltsam verhalten", sagte OSIRIS-REx-Teammitglied Patrick Michel.