Argo AI, ein von Ford unterstütztes Unternehmen für autonome Fahrzeuge, entlässt 150 Mitarbeiter

Von Michael Korgs | 11.07.2022, 18:58
Argo AI, ein von Ford unterstütztes Unternehmen für autonome Fahrzeuge, entlässt 150 Mitarbeiter

Argo AI, ein von Ford und Volkswagen gemeinsam finanziertes Start-up-Unternehmen für selbstfahrende Autos, hat rund 150 Mitarbeiter entlassen, wie Bloomberg und das Wall Street Journal bereits berichteten. Die Expansion des Unternehmens soll eine Periode schnellen Wachstums ausgleichen, in der es mehr Mitarbeiter als nötig beschäftigte.

"Angesichts der erstaunlichen Fortschritte und Erfolge bei unserer Mission, fahrerlose Autos zu entwickeln, nehmen wir umsichtige Änderungen an unserem Geschäftsplan vor, um den Erfolgskurs fortzusetzen", so Argo AI in einer per E-Mail übermittelten Erklärung, die Bloomberg vorliegt. The Verge hat Argo AI um einen Kommentar gebeten, aber nicht sofort eine Antwort erhalten.

Nach Angaben des WSJ machen die Stellenstreichungen etwa 6 % der 2.000 Mitarbeiter von Argo AI aus. Bryan Salesky, ehemaliger Leiter der Hardware-Entwicklung für autonome Fahrzeuge (AVs) bei Google, und Peter Rander, der zuvor als technischer Leiter für die selbstfahrende Abteilung von Uber tätig war, gründeten Argo AI im Jahr 2016. Im Jahr 2017 investierte Ford 1 Milliarde Dollar in das Unternehmen, und Volkswagen folgte mit einer Investition von 2,6 Milliarden Dollar im Jahr 2020.

"Argo ist ein wichtiger Partner für unseren selbstfahrenden Service, und wir werden sie weiterhin bei der Entwicklung der selbstfahrenden Technologie unterstützen, die unseren selbstfahrenden Service antreiben wird", sagte Ford-Sprecher Bradley Carroll in einer E-Mail an The Verge.

Die Höhe des Zuschusses hat es Argo AI ermöglicht, sein AV-Geschäft in mehreren US-Städten sowie in Übersee auszubauen. Argo AI testet derzeit vollautonome Fahrzeuge in Miami und Austin und plant, in beiden Städten mit Lyft zusammenzuarbeiten. Außerdem arbeitet das Unternehmen mit Walmart zusammen, um einen fahrerlosen Lieferservice in Miami, Austin und Washington, D.C. anzubieten, und beabsichtigt, bis 2025 einen automatisierten Ridesharing-Dienst mit Volkswagen in Deutschland zu starten.

Quelle: www.theverge.com