Solarmodule werden in der Nordsee "wie ein Teppich" über die Wellen gleiten

Von Michael Korgs | 22.07.2022, 16:06
Solarmodule werden in der Nordsee "wie ein Teppich" über die Wellen gleiten

RWE, ein deutsches Energieunternehmen, wird in ein Pilotprojekt investieren, das sich auf den Einsatz schwimmender Solartechnologie in der Nordsee konzentriert und Teil einer größeren Zusammenarbeit ist, die sich auf die Schaffung von schwimmenden Solarparks" konzentriert Merganser wird eine Kapazität von 0,5 MWp haben und vor Ostende, Belgien, installiert werden. Der erste Offshore-Test von SolarDuck wird laut RWE Merganser sein.

In seiner Antwort sagte RWE, dass Merganser sowohl SolarDuck als auch dem Unternehmen selbst "wichtige Erfahrungen aus erster Hand in einer der schwierigsten Offshore-Umgebungen der Welt" verschaffen werde Das Unternehmen fügte hinzu, dass die aus dem Projekt gewonnenen Erkenntnisse dazu beitragen würden, die Kommerzialisierung der Technologie bis 2023 zu beschleunigen. Das Design von SolarDuck basiert auf einem Konzept, bei dem die Solarmodule meterhoch über dem Wasser "schweben" und auf den Wellen "wie ein Teppich" reiten, so die Beschreibung des Systems durch RWE.

Die Technologie von SolarDuck wird in einem größeren Demonstrationsprojekt im noch zu entwickelnden Offshore-Windpark Hollandse Kust West zum Einsatz kommen, für den RWE derzeit eine Ausschreibung durchführt. Laut RWE ist die Integration von schwimmenden Offshore-Solarkraftwerken in einen Offshore-Windpark eine effizientere Nutzung des Meeres für die Energieerzeugung".

RWE ist nicht das erste Energieunternehmen, das die Kombination von Wind- und Solarenergie untersucht. Der Windpark Hollandse Kust (Noord), der in der Nordsee gebaut werden soll, erwägt ebenfalls den Einsatz einer schwimmenden Solartechnologie. Eneco und Shell haben CrossWind gegründet, um Hollandse Kust (noord) zu entwickeln.

Ein schwimmender 5-MW-Solarpark in Alqueva wurde kürzlich vom portugiesischen Energieunternehmen EDP fertig gestellt. Das Unternehmen bezeichnete die Anlage, die fast 12.000 Photovoltaik-Paneele enthält, als "die größte in Europa in einem Stausee" Laut EDP ermöglicht das Projekt die Integration von Solarenergie und Wasserkraft aus dem Staudamm von Alqueva. Die Installation eines Batteriespeichersystems wird ebenfalls in Betracht gezogen.

Unter Hybridisierung versteht man den Prozess der Integration mehrerer Technologien und Systeme für erneuerbare Energien an einem Standort. In einer in der vergangenen Woche veröffentlichten Stellungnahme erklärte der CEO von EDP, Miguel Stilwell d'Andrade, dass die Kombination von Strom aus Wasser, Sonne, Wind und Speicherung ein logischer Weg zum Wachstum ist" Die Hybridisierung werde weiterhin eine Investitionspriorität für EDP sein, da sie die Ressourcen optimiere und es dem Unternehmen ermögliche, Energie zu niedrigeren Kosten zu erzeugen.

Quelle: www.cnbc.com