Intel und MediaTek gründen eine Foundry-Partnerschaft

Von Michael Korgs | 25.07.2022, 21:46
Intel und MediaTek gründen eine Foundry-Partnerschaft

Intel und MediaTek sind eine wichtige Partnerschaft eingegangen, um Chips für "eine Vielzahl von Smart-Edge-Produkten" mit Hilfe von Intel Foundry Services (IFS) zu entwickeln, wie das Unternehmen mitteilte. Mit zusätzlichen Kapazitäten in den USA und Europa soll MediaTek dabei unterstützt werden, eine "ausgewogenere, widerstandsfähigere Lieferkette" zu entwickeln.

Was wir wissen

MediaTek ist ein Fabless-Chip-Unternehmen, das Prozessoren für Smartphones von OnePlus, Samsung und anderen herstellt, wobei der Großteil der Fertigung derzeit von TSMC übernommen wird. Berichten zufolge wird Intel jedoch Chips für weniger glamouröse Anwendungen wie Fabrikcomputer, medizinische Geräte, Internet-of-Things-Anwendungen und mehr herstellen. Intel produziert derzeit Chips für das 5G-Datenkartengeschäft von MediaTek.

Mit der Zusammenarbeit mit MediaTek erfüllt Intel jedoch das Versprechen seines CEO Pat Gelsinger, Kunden für sein Foundry-Geschäft zu suchen. Intel gründete IFS im Jahr 2021, um von der steigenden Nachfrage nach Halbleiterfertigung zu profitieren, indem es "führende Prozess- und Verpackungstechnologie" sowie zugesagte Kapazitäten in den USA und Europa bereitstellt. MediaTek wäre ein wertvoller Kunde, da das Unternehmen einer der weltweit größten Hersteller von Chips ohne Fertigungsanlagen ist.

Intel kündigte letztes Jahr an, dass es im Rahmen seiner Foundry-Einführung mit der Produktion von Qualcomm-Chips beginnen würde. Außerdem legte das Unternehmen seinen Plan "IDM 2.0" vor, um die Konkurrenten TSMC und Samsung bis 2025 einzuholen, beginnend mit einer 20-Milliarden-Dollar-Investition in zwei Fertigungsanlagen in Arizona. Später, im Jahr 2021, lehnte die Biden-Regierung Intels Vorschlag ab, Siliziumwafer in China herzustellen, um die weltweite Chipknappheit zu lindern, und begründete dies mit nationalen Sicherheitsrisiken.

Der US-Senat bereitet sich auf die Abstimmung über das CHIPS-Gesetz vor, das Steuergutschriften und Subventionen in Höhe von bis zu 52 Milliarden Dollar für die heimische Halbleiterproduktion vorsieht. Einige Branchenteilnehmer befürchten, dass das Gesetz Intel auf Kosten kleinerer Hersteller wie AMD, Qualcomm und NVIDIA ungerechtfertigt begünstigen könnte. Da sie ihre eigenen Chips entwickeln, aber nicht herstellen, würden diese Unternehmen nicht direkt von den Subventionen profitieren.

Quelle: www.engadget.com