ESA startet interplanetare Raumstation JUICE zur Suche nach Leben auf Jupitersatelliten

Von Maksim Panasovskyi | 15.04.2023, 15:26
ESA startet interplanetare Raumstation JUICE zur Suche nach Leben auf Jupitersatelliten

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat ihre erste Sonde zum Jupiter geschickt. Sie trägt den Namen Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE). Wir haben einige Tage vor dem Start der Mission einen Bericht veröffentlicht, aber jetzt liegen uns neue Informationen vor.

Hier ist unser Wissen

Der Start von JUICE war einzigartig. Für den Start wurde ein Zeitfenster von nur 1 Sekunde geöffnet. Grund dafür war der Wunsch der ESA, möglichst wenig Treibstoff zu verschwenden.

Die interplanetare Raumstation wurde mit der Rakete Airane 5 gestartet. 29 Minuten nach dem Start trennte sich die Sonde und begann mit der Entfaltung von 10 Solarpaneelen mit einer Seitenlänge von je 2,5 x 3,5 Metern. Die Gesamtfläche beträgt 85 Quadratmeter. Die JUICE-Sonde wiegt 2.400 kg und fast 6.000 kg einschließlich Treibstoff.

Die Station ist mit den Sondierungsinstrumenten JANUS, MAJIS, UVS, SWI, dem Laserhöhenmesser GALA, dem Echolot RIME, dem Radioexperiment 3GM, dem Magnetometer J-MAG, dem Radio- und Plasmawelleninstrument RPWI und dem Teilchenumgebungsinstrument PEP ausgestattet.

JUICE wird mehrere Gravitationsmanöver um die Erde und eines um die Venus durchführen. Dies ist notwendig, um eine Beschleunigung zu erreichen. Die Station wird Ende 2030 oder Anfang 2031 ihren Betrieb aufnehmen. Im Sommer 2031 wird sie in eine Umlaufbahn um den Gasriesen eintreten, wo sie vier Jahre lang bleiben wird. Im Jahr 2035 wird JUICE den Jupiter umkreisen und schließlich auf einen Satelliten namens Ganymed treffen.

Das Ziel der Mission ist die Suche nach Leben auf den Eissatelliten des größten Planeten im Sonnensystem. Sie heißen Ganymed, Europa und Callisto. Wissenschaftler glauben, dass es unter dem Eis flüssige Wasserozeane geben könnte, in denen biologisches Leben existieren könnte. Vor allem der Mond Europa könnte mehr Wasser enthalten als unser Planet.

Quelle: ESA