Deutschland hat alle Kernkraftwerke des Landes abgeschaltet

Von Maksim Panasovskiy | 17.04.2023, 15:19
Deutschland hat alle Kernkraftwerke des Landes abgeschaltet

In Deutschland gibt es keine laufenden Kernkraftwerke mehr. In der Nacht zum 16. April 2023 wurden die letzten drei in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke des Landes abgeschaltet.

Das wissen wir

Bis zum 15. April waren in Deutschland noch drei Anlagen in Betrieb: Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2. Sie befinden sich in den Bundesländern Bayern, Niedersachsen bzw. Baden-Württemberg.

Die Ministerin für Umwelt und Reaktorsicherheit, Steffi Lemke, sagte, dass es unmöglich sei, die Risiken im Falle eines Unfalls in den Kernkraftwerken zu kontrollieren. Die Entscheidung, die letzten Anlagen abzuschalten, stößt auf Ablehnung. Am 15. April veranstalteten sie in mehreren deutschen Städten Kundgebungen, aber das half nicht.

Die deutschen Behörden haben 2011 die endgültige Entscheidung getroffen, alle Kernkraftwerke abzuschalten. Dies geschah nach der Katastrophe des Kernkraftwerks Fukushima-1 in Japan. Deutschland wollte alle Kernkraftwerke im Jahr 2022 abschalten, aber die Abschaltung wurde wegen des Krieges in der Ukraine auf April 2023 verschoben.

Es ist anzumerken, dass nicht alle Länder der Europäischen Union den Weg Deutschlands gehen. Während Italien und Schweden bereits in den 1980er Jahren nach dem Unfall in Tschernobyl beschlossen, aus der Kernenergie auszusteigen, hat Belgien diesen Schritt nur langsam vollzogen. Brüssel verschob die Entscheidung, die Kernkraftwerke des Landes abzuschalten.

Die Niederlande und Polen hingegen wollen neue Atomkraftwerke bauen. Frankreich hingegen will mit seinen 57 Reaktoren das führende europäische Land auf dem Gebiet der Kernenergie bleiben.

Quelle: ZDF