Pentagon gibt 1 Milliarde Dollar pro Jahr für die Entwicklung von Laserwaffen aus, ist aber noch weit davon entfernt

Von: Maksim Panasovskiy | 06.06.2023, 19:16

Das US-Verteidigungsministerium investiert jährlich 1 Milliarde Dollar in die Entwicklung von Mikrowellen- und Laserwaffen. Die US-Behörden befürchten jedoch, dass diese Mittel nicht die gewünschten Ergebnisse bringen.

Was bekannt ist

Nach Angaben des Government Accountability Office hat das US-Militär Probleme bei der Entwicklung gezielter Waffen. Nach Ansicht der Bundesbehörde müssen die Anstrengungen gebündelt werden, um zu verhindern, dass die Entwicklung in das so genannte "Tal des Todes" fällt, in dem Investitionen getätigt werden, aber noch keine Ergebnisse erzielt werden.

Die U.S. Air Force, Navy und Army arbeiten an verschiedenen Arten von zielgerichteten Waffen. Die bekanntesten Projekte sind Hochenergie-Laser (HEL) und Hochleistungs-Mikrowellen (HPM). Erstere sind in der Lage, Raketen und Drohnen mit einem Laser zu zerstören, während letztere mehrere Drohnen gleichzeitig abschießen können.

HEL und HPM sollen über einen unbegrenzten Bestand verfügen und weniger kostspielig im Betrieb sein als konventionelle Waffen. So kostet beispielsweise ein Abfangjäger zur Zerstörung einer ballistischen Interkontinentalrakete mit Nuklearspitze 111 Millionen Dollar.

Jede Entwicklung hat ihre eigenen Nachteile. HELs und HPMs lassen sich nur schwer über längere Zeiträume hinweg einsetzen. Was die Laserwaffen betrifft, so nimmt ihre Genauigkeit bei Nebel drastisch ab. Für die HPM hat das Militär aufgrund ihrer Neuartigkeit noch keine Pläne für den Umgang mit ihr entwickelt. Es ist möglich, dass die Mikrowellenwaffen wahllos sowohl feindliche Ziele als auch zivile Objekte oder verbündete Streitkräfte im Kampf treffen. Darüber hinaus ist niemand über die langfristigen Auswirkungen von Mikrowellen auf den Menschen sicher.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Militärs der Welt seit Jahrzehnten in der einen oder anderen Form an gerichteten Energiewaffen gearbeitet haben. Die heutigen US-Programme haben ihre Wurzeln in der strategischen Verteidigungsinitiative von Ronald Raegan. Der Plan des 40. US-Präsidenten trug den Namen Star Wars und sah den Einsatz von Energiewaffen auf Satelliten vor. Wie wir sehen können, ist er gescheitert.

Es ist jedoch nicht ganz klar, warum es Waffen im Weltraum geben sollte, wenn ihre Zerstörung zu einer großen Menge an Trümmern führen würde, die sowohl "eigenen" als auch "fremden" Raumfahrzeugen schaden könnten. Zumal jedes Land, das es sich leisten kann, an einem solchen Projekt zu arbeiten, über ballistische Interkontinentalraketen verfügt, die jeden Ort der Welt erreichen können.

Quelle: VICE, GAO