Ein kalifornisches Unternehmen hat das weltweit erste Labor für die Entwicklung von Medikamenten in Schwerelosigkeit und für die Erprobung von Hyperschalltechnologien eröffnet

Von: Maksim Panasovskyi | 14.06.2023, 14:01

Dem kalifornischen Unternehmen Varda ist es gelungen, die erste Fabrik in die Umlaufbahn zu bringen, die unter Schwerelosigkeit verschiedene Materialien, darunter auch Medikamente, herstellen wird. Das Experiment wird etwas mehr als einen Monat dauern.

Was bekannt ist

Die Fabrik mit einem Durchmesser von etwa 70 cm wird unseren Planeten in einer Höhe von 1.000 km umkreisen und in etwa einem Monat zur Erde zurückkehren. Die erste Aufgabe des Labors in der Umlaufbahn wird darin bestehen, das Verhalten eines AIDS-Medikaments zu untersuchen. Es wird wärmebehandelt werden, um zu untersuchen, wie sich Kristalle verhalten, wenn die Schwerkraft praktisch nicht vorhanden ist.

Die Fabrik des kalifornischen Unternehmens wurde mit einer SpaceX Falcon 9-Rakete in die Umlaufbahn gebracht. Das Labor wird nächste Woche einsatzbereit sein, wenn die für die Inbetriebnahme des Raumfahrzeugs erforderlichen Tests abgeschlossen sind.

Bei seiner Rückkehr zur Erde wird das Modul mit der Anlage eine Geschwindigkeit von Mach 25 (30.626,1 km/h) erreichen. Varda hat bereits mit dem Militär vereinbart, dass die Kapsel als Prüfstand für die Hyperschalltechnologie genutzt werden soll. Die US-Luftwaffe hat dafür 60 Millionen Dollar bereitgestellt und eine künftige Finanzierung garantiert.

In einer Höhe von etwa 40 km über der Erdoberfläche wird die Geschwindigkeit immer noch über Mach 5 (6174 km/h) liegen. Wenn die Geschwindigkeit noch weiter sinkt, werden sich die Fallschirme öffnen, damit die Kapsel sanft landen kann.

Wenn alles nach Plan läuft, will Varda Ende 2023 eine zweite Mission durchführen. Darüber hinaus will das Unternehmen eine Produktionsstation starten, die ständig in der Umlaufbahn verbleibt. Dorthin sollen Materialien und Ausrüstungen auf die gleiche Weise transportiert werden wie zur Internationalen Raumstation.

Quelle: Neuer Atlas