Weißrussland rüstet das Polonez-Mehrfachraketen-System mit russischen Atomraketen aus

Von Maksim Panasovskiy | 14.06.2023, 23:57
Weißrussland rüstet das Polonez-Mehrfachraketen-System mit russischen Atomraketen aus

Die belarussischen Polonez-Mehrfachraketen werden möglicherweise russische taktische Raketen mit Nuklearsprengköpfen erhalten. Dies gab der selbsternannte Präsident Alexander Lukaschenko bekannt.

Was bekannt ist

Lukaschenko gab Propagandisten aus Russland ein Interview im Zusammenhang mit der Vereinbarung über die Stationierung russischer taktischer Atomwaffen auf dem Territorium von Belarus. Er sagte, er wolle Atomwaffen in die Polonez-Mehrfachraketen-Systeme "einbauen". Lukaschenko fügte hinzu, dass ein einziger Sprengkopf dreimal so stark sei wie die Bombe, die die Vereinigten Staaten am 6. August 1945 über Hiroshima abgeworfen haben.

"Polonez" ist ein belarussisches Mehrfachraketenwerfersystem, an dem seit etwa 10 Jahren im "Werk für präzise Elektromechanik" gearbeitet wird. Das System wurde 2015 erstmals vorgestellt und 2016 in Dienst gestellt.

Die Polonez setzt nun A200- und A300-Raketen ein. Sie wurden von dem chinesischen Unternehmen China Academy of Vehicle Technology entwickelt. Die Raketen verfügen über ein satellitengestütztes Leitsystem und der Gefechtskopf lässt sich abtrennen, wenn der Treibstoff verbraucht ist. Dies sind zwei wesentliche Unterschiede zu den Smerch-Raketen.

Die A200 und die A300 haben eine maximale Reichweite von etwa 200 km bzw. 300 km. Beide Raketen sind mit einem 140 kg schweren Sprengkopf ausgestattet. Die angegebene Fluggeschwindigkeit beträgt 1600 m/s, aber wenn der Abstand zum Ziel auf 20 km verringert wird, taucht der Gefechtskopf in einem Winkel von 80 Grad ab und die Geschwindigkeit sinkt auf 700 m/s.

Vor etwa 5 Jahren wurde die chinesische ballistische Rakete M20 (Bild unten) auf der MILEX 2017 zusammen mit dem Mehrfachraketenwerfersystem Polonez vorgeführt. Sie hat einen bis zu 500 kg schweren Sprengkopf und kann Ziele in bis zu 290 km Entfernung treffen.

Der Raketenwerfer befindet sich auf dem Fahrgestell MZKT-7930. Der 8x8-LKW hat eine maximale Reichweite von 1.000 km und kann auf der Autobahn eine Geschwindigkeit von bis zu 70 km/h erreichen.