Boeing will ein experimentelles Öko-Flugzeug auf der Basis der McDonnell Douglas MD-90 mit sehr dünnen und extra langen Flügeln entwickeln

Von Maksim Panasovskiy | 16.06.2023, 22:00
Boeing will ein experimentelles Öko-Flugzeug auf der Basis der McDonnell Douglas MD-90 mit sehr dünnen und extra langen Flügeln entwickeln

Boeing wird ein Versuchsflugzeug für die NASA bauen. Das Entwicklungsprogramm trägt die Bezeichnung X-66A.

Was bekannt ist

Die Entwicklung des Versuchsflugzeugs erfolgt im Rahmen der US-Initiative zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität bis 2050. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn es gelingt, den Luftfahrtsektor zu dekarbonisieren.

Das neue Flugzeug von Boeing wird auf der McDonnell Douglas MD-90 basieren. Durch den Einsatz von sehr dünnen und besonders langen Winglets mit Streben wird der Treibstoffverbrauch um bis zu 30 % gesenkt.

Das Versuchsflugzeug wird einen kürzeren Rumpf sowie neue Tragflächen und Triebwerke haben. Boeing hat einen Siebenjahresvertrag über die Entwicklung eines Mittelstreckenflugzeugs unterzeichnet.

Die Kosten für den Vertrag zwischen dem Unternehmen und der NASA belaufen sich auf 425 Millionen Dollar. Das gesamte Projekt zur Entwicklung eines Experimentalflugzeugs hat einen Wert von 725 Mio. $. Der Rest wird von Boeing aus eigenen Mitteln und Mitteln der Partner finanziert.

Quelle: NASA