Europäische Verteidigungsagentur entwickelt TALOS-Laserwaffe zum Abfangen von Drohnen und Raketen mit minimalem Kollateralschaden

Von Maksim Panasovskiy | 21.06.2023, 22:03
Europäische Verteidigungsagentur entwickelt TALOS-Laserwaffe zum Abfangen von Drohnen und Raketen mit minimalem Kollateralschaden

Das europäische Luftverteidigungssystem wird mit Laserwaffen erweitert. Es wurde im Rahmen des Programms TALOS (Tactical Advanced Laser Optical System) entwickelt.

Was bekannt ist

Die Europäische Verteidigungsagentur hat Ende letzten Monats ein Projekt zur Entwicklung der Laserwaffe erfolgreich abgeschlossen. Sie wird in der Lage sein, Luftziele, einschließlich Drohnen und Artilleriegranaten, wirksam abzufangen. Einer der großen Vorteile des Lasersystems ist die Ausschaltung von Bedrohungen aus der Luft mit minimalen Kollateralschäden.

Sechzehn Unternehmen aus neun Ländern der Europäischen Union sind an dem TALOS-Projekt beteiligt. Dazu gehören TNO (Niederlande), Leonardo (Italien), DLR, Airbus Defence and Space, Stelar (Deutschland), MBDA France, Erdyn Consultants, Université de Limoges, ONERA (Frankreich), Ustav Fotoniky a Elektroniky (Tschechische Republik), Wojskowa Akademia Techniczna, AMS Technologies (Polen), QinetiQ (Großbritannien), John Cockerill Defense (Belgien) und AERTEC Solutions (Spanien). Das Projekt wird von dem französischen Unternehmen CILAS geleitet.

Quelle: EDA