Schweden sieht keinen Sinn darin, die Entwicklung eines europäischen FCAS- oder GCAP-Kampfflugzeugs der sechsten Generation voranzutreiben

Von Maksim Panasovskiy | 23.06.2023, 23:15
Schweden sieht keinen Sinn darin, die Entwicklung eines europäischen FCAS- oder GCAP-Kampfflugzeugs der sechsten Generation voranzutreiben

Belgien ist vor kurzem offiziell dem europäischen Programm für Kampfflugzeuge der sechsten Generation beigetreten. Schweden hat es nicht eilig, diesen Schritt zu tun.

Was bekannt ist

Belgien wurde Beobachterstatus im Programm Future Combat Air System (FCAS) gewährt, das von Deutschland, Frankreich und Spanien geleitet wird. Es gibt auch ein paralleles Projekt, das Global Combat Air Programme (GCAP). Hier arbeiten das Vereinigte Königreich, Italien und Japan mit. Schweden hat es nicht eilig, sich einem der Programme anzuschließen.

Der Hauptgrund dafür ist, dass das skandinavische Land keinen dringenden Bedarf an einem neuen Kampfflugzeug hat. Schweden hat den Kauf von 60 einheimischen Saab Gripen E-Jets genehmigt. Sie werden bis 2060 fliegen.

Andere Länder haben Probleme mit der Flottenerneuerung. Flugzeuge aus Großbritannien, Japan und Italien werden noch bis Mitte des nächsten Jahrzehnts im Einsatz sein. Die Länder des FCAS-Projekts werden in der Lage sein, ihr Kampfflugzeug der sechsten Generation bis 2040 zu bauen.

Im Moment strebt Schweden keine Neuanschaffungen an. Stattdessen will das Land Probleme beseitigen, die seine vorrangigen Ziele behindern. So hat Schweden bereits den Mangel an Gripen-Piloten in den Griff bekommen, der zu einem jährlichen Rückgang der Flugstunden um 12 Prozent geführt hat.

Quelle: Breaking Defense