Deutschland und Frankreich wollen einen hochmodernen europäischen Panzer mit Drohnen und Robotersystemen entwickeln, der den Leopard 2 und den Leclerc ersetzen soll

Von Maksim Panasovskyi | 11.07.2023, 17:31
Deutschland und Frankreich wollen einen hochmodernen europäischen Panzer mit Drohnen und Robotersystemen entwickeln, der den Leopard 2 und den Leclerc ersetzen soll

Deutschland und Frankreich haben sich erneut mit der Schaffung eines gemeinsamen Kampfpanzers befasst. Das neue Kampffahrzeug soll ein Ersatz für den Leopard 2 und den Leclerc sein.

Was bekannt ist

Frankreich und Deutschland wollen gemeinsam einen hochmodernen europäischen Panzer entwickeln, der über Robotersysteme verfügt und Drohnen einsetzen kann. Drohnen können vor allem zur Aufklärung eingesetzt werden.

Die Entscheidung, an einem neuen europäischen Panzer zu arbeiten, wurde bei einem Treffen zwischen dem deutschen Verteidigungsminister Boris Pistorius und seinem französischen Amtskollegen Sebastien Lecornu am Vortag in Berlin getroffen. Der Chef des deutschen Verteidigungsministeriums versprach, dass es in Zukunft weitere Treffen dieser Art geben werde.

Der Panzer wird im Rahmen des bestehenden Programms MGCS (Main Ground Combat System) entwickelt. Das Projekt zur Schaffung eines europäischen Panzers wurde vor sechs Jahren angekündigt, aber nicht weiter entwickelt.

Eine Bewertung des militärischen Bedarfs an Panzern soll von den Generalstabschefs der Armeen beider Länder bis zum nächsten Treffen vorgenommen werden. Dieses Treffen ist für den 22. September geplant und findet auf dem Luftwaffenstützpunkt Evreux östlich von Paris statt.

Der neue europäische Panzer soll den Leopard 2 und den Leclerc ersetzen. Frankreich und Deutschland wollen das Kampffahrzeug der nächsten Generation zwischen 2035 und 2040 entwickeln. Ein europäisches Kampfflugzeug der sechsten Generation, an dem Deutschland und Frankreich zusammen mit Spanien arbeiten, soll ebenfalls Ende des nächsten Jahrzehnts auf den Markt kommen.

Quelle: Verteidigungsnachrichten