OECD: 60 % der Beschäftigten im Finanzsektor und im verarbeitenden Gewerbe befürchten, durch künstliche Intelligenz ersetzt zu werden

Von Bohdan Kaminskyi | 13.07.2023, 18:02
OECD: 60 % der Beschäftigten im Finanzsektor und im verarbeitenden Gewerbe befürchten, durch künstliche Intelligenz ersetzt zu werden

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf den globalen Arbeitsmarkt untersucht.

Was wir wissen

Die OECD befragte mehr als 2.000 Arbeitgeber und 5.300 Arbeitnehmer in den Bereichen Finanzen und Produktion in sieben Mitgliedsländern. Das Ergebnis: Drei von fünf Arbeitnehmern befürchten, dass sie im nächsten Jahrzehnt durch künstliche Intelligenz ersetzt werden. Zwei von fünf befürchten einen Rückgang der Löhne im Zusammenhang mit der KI.

Insgesamt machen in 38 OECD-Ländern die Arbeitsplätze mit dem höchsten Automatisierungsrisiko 27 % der Arbeitskräfte aus. Osteuropäische Länder, darunter Ungarn, die Slowakei, die Tschechische Republik und Polen, sind am anfälligsten für die Automatisierung.

Andererseits gaben 63 % der Befragten an, dass die KI ihre Arbeitszufriedenheit durch die Automatisierung gefährlicher oder routinemäßiger Aufgaben erhöht hat. Acht von zehn Arbeitnehmern gaben an, dass ihre Produktivität gestiegen ist, und etwas mehr als 50 % berichteten von einer Verbesserung der psychischen Gesundheit.

Etwa die gleiche Anzahl von Arbeitgebern gab an, dass künstliche Intelligenz Arbeitnehmern mit Behinderungen helfen könnte.

Die OECD fordert die Mitgliedstaaten auf, schnell zu handeln und sicherzustellen, dass die Vorteile der KI am Arbeitsplatz die Risiken überwiegen.

Quelle: The Next Web.