James Webb hat die Entdeckung von Earendel als den am weitesten entfernten Stern bestätigt - er erschien innerhalb von 1 Milliarde Jahren nach dem Urknall und leuchtet 1 Million Mal heller als die Sonne

Von Maksim Panasovskiy | 17.08.2023, 13:52
James Webb hat die Entdeckung von Earendel als den am weitesten entfernten Stern bestätigt - er erschien innerhalb von 1 Milliarde Jahren nach dem Urknall und leuchtet 1 Million Mal heller als die Sonne

Im vergangenen Frühjahr entdeckte das Hubble-Weltraumteleskop den Stern Earendel. Fast eineinhalb Jahre später bestätigte James Webb, dass er nicht nur auf der Liste der am weitesten entfernten Sterne steht, sondern auch der am weitesten entfernte ist.

Was bekannt ist

Zwischen Earendel und unserem Planeten befindet sich der Galaxienhaufen WHL0137-08. Er war die Ursache für die Gravitationsstörung und half den Wissenschaftlern, den Stern zu sehen, da sein Licht mehr als 4000 Mal verstärkt wurde.

Vor der Entdeckung von Earendel wurde der älteste Stern in unserem Universum für LS1 gehalten. Er erschien 4,4 Milliarden Jahre nach dem Urknall. Das Alter von Earendel muss noch genau bestimmt werden, aber es wird angenommen, dass er in den ersten Milliarden Jahren der Existenz des Universums entstanden ist.

Der rekordverdächtige Stern befindet sich in der Galaxie Sunrise Arc. Die Wissenschaftler glauben, dass diese Entdeckung ihnen helfen wird, die ersten Sterne im Universum zu finden, die nur aus Helium und Wasserstoff bestehen.

Zum Abschluss des Themas Earendel ist anzumerken, dass er zu den B-Sternen gehört. Die Temperatur auf der Oberfläche von Earendel ist doppelt so hoch wie die der Sonne. Darüber hinaus ist der entdeckte Stern zehnmal massereicher und 1 Million Mal heller als unsere Koryphäe.

Quelle: NASA