Das französische Unternehmen ArianeGroup hat zum ersten Mal das Triebwerk Vulcain 2.1 der fortschrittlichen Schwerlastrakete Ariane 6 gestartet

Von Maksim Panasovskiy | 11.09.2023, 21:46
Das französische Unternehmen ArianeGroup hat zum ersten Mal das Triebwerk Vulcain 2.1 der fortschrittlichen Schwerlastrakete Ariane 6 gestartet

Die Europäische Weltraumorganisation und die ArianeGroup, ein Gemeinschaftsunternehmen von Safran und Airbus, haben den ersten statischen Triebwerkstest der modernen Ariane 6-Rakete durchgeführt. Die Veranstaltung fand auf dem Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana statt.

Was bekannt ist

Fachleute führten einen statischen Test der ersten Stufe durch. Das Triebwerk Vulcan 2.1 funktionierte erfolgreich vier Sekunden lang, dann wurde es abgeschaltet. Dies teilte Martin Sion, CEO der AiraneGroup, mit.

Die Europäische Weltraumorganisation hat offiziell bestätigt, dass die bei dem Test verwendete Rakete nicht ins All starten wird. Trotzdem ist die Test-Ariane 6 fast identisch mit der Flugversion.

Die Ariane 6 hat sich aus verschiedenen Gründen verzögert. Die Rakete sollte eigentlich im Jahr 2020 ins All starten. Der Start wurde jedoch wegen der COVID-19-Pandemie verschoben. Weitere Verzögerungen ergaben sich aus technischen Schwierigkeiten, die nicht zeitnah behoben werden konnten.

Der genaue Termin für den ersten Ariane-6-Flug steht noch nicht fest. Im Sommer wurde jedoch bekannt, dass die vielversprechende europäische Rakete nicht im Jahr 2023 ins All fliegen wird.

Quelle: space