Die Königlich Dänischen Luftstreitkräfte haben die ersten F-35A Lightning II-Kampfjets der fünften Generation in Dienst gestellt

Von Maksim Panasovskiy | 02.10.2023, 20:32
Die Königlich Dänischen Luftstreitkräfte haben die ersten F-35A Lightning II-Kampfjets der fünften Generation in Dienst gestellt

Mitte September traf das erste Los von Kampfflugzeugen der fünften Generation, die F-35 Lightning II, in Dänemark ein. Die offizielle Zeremonie zur Indienststellung der Flugzeuge fand nur zwei Wochen später statt.

Was bekannt ist

Die vier Kampfflugzeuge der fünften Generation erreichten den dänischen Luftwaffenstützpunkt Skrydstrup im Transit über die Azoren, wo die Flugzeuge ihre Treibstoffvorräte auffüllten. Die Reise von den USA nach Skandinavien dauerte zwei Tage.

Die dänischen Behörden beschlossen, die Inbetriebnahme der ersten F-35 Lightning II mit einer groß angelegten Zeremonie zu begehen. Tausende von Einwohnern des skandinavischen Landes versammelten sich, um das Ereignis zu verfolgen. Die F-35 flogen eineinhalb Stunden lang über Dänemark. Gelegentlich wurden sie von älteren F-16 Fighting Falcon-Kampfflugzeugen der vierten Generation begleitet.

Dänemark spielte eine entscheidende Rolle im Joint Strike Fighter-Programm, dem es 2002 während der Entwicklungs- und Demonstrationsphase der fünften Generation beitrat. Das skandinavische Land war in der Lage, strategischen Einfluss auf das Projekt zu nehmen. Dies geht aus einer Pressemitteilung auf der offiziellen Website von Lockheed Martin hervor.

Die Auslieferung der F-35 Lightning II begann im April 2021, aber die ganze Zeit über blieben die Flugzeuge zur Pilotenausbildung in den USA. Lockheed Martin hat bereits 10 Kampfflugzeuge an den Kunden ausgeliefert, sechs davon befinden sich jedoch auf der Luke Air Force Base in Arizona.

Dänemark hat insgesamt 27 Flugzeuge in der Standardmodifikation F-35A ohne verkürzte Starts, vertikale Landungen und trägergestützte Fähigkeiten bestellt. Es wird erwartet, dass Lockheed Martin die Auslieferung von Flugzeugen an Dänemark in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres wieder aufnehmen kann. Das Unternehmen schickt die Kampfflugzeuge aufgrund von Modernisierungsproblemen im Rahmen von Technology Refresh 3 derzeit in ein Lager.

Quelle: Lockheed Martin