Der Marktanteil von Bing bei der Suche stieg trotz ChatGPT-Integration um weniger als 1 Prozent

Von: Bohdan Kaminskyi | 19.01.2024, 13:31

Microsoft

Microsofts Suchmaschine Bing, die im Februar 2022 die generative KI-Technologie von ChatGPT integriert hat, konnte ihren weltweiten Marktanteil bei der Suche bis zum Jahresende nur um 0,8 Prozentpunkte steigern.

Was bekannt ist

Obwohl die neue Version von Bing die Aufmerksamkeit der Nutzer mit den konversationellen KI-Antworten auf Suchanfragen auf sich zog, reichten diese Änderungen nicht aus, um die Wettbewerbsfähigkeit der Suchmaschine deutlich zu steigern.

Laut StatCounter wird Bing Ende 2023 einen Anteil von 3,4 Prozent haben, gegenüber 2,6 Prozent im Januar. Im Vergleich dazu hat Google immer noch einen Anteil von mehr als 90 % am Suchmarkt.


Weltweiter Suchmaschinenanteil laut StatCounter-Daten

Die ChatGPT-Integration hat jedoch dazu beigetragen, den Rückgang der Popularität von Bing aufzuhalten, die in den vergangenen Monaten im Vergleich zum Vorjahr um 33 % gesunken war. Im zweiten Quartal 2023 hat sich die Zahl der monatlich aktiven Nutzer in den USA im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt, und zwar auf 3,1 Millionen, wie SensorTower anhand von Daten zu mobilen Apps feststellte. Bis zum Ende des Jahres stieg diese Zahl auf 4,4 Millionen.


Die Zahl der Bing-Nutzer in den Jahren 2022-2023 nach Daten von SensorTower

Insgesamt verbrachten die Nutzer 84 % mehr Zeit mit der Suchmaschine. Darüber hinaus fügt Microsoft der Suchmaschine immer wieder neue KI-Tools hinzu, was die Nutzer anlockt.

Experten sind jedoch der Meinung, dass "hochkarätige" Funktionen allein nicht ausreichen, um Bing zu einem vollwertigen Konkurrenten von Google zu machen. Dazu muss eine kritische Masse an Suchanfragen und Daten gesammelt werden, um die Algorithmen zu trainieren, und das kann viel Zeit in Anspruch nehmen.

Quelle: Bloomberg