KI in der Gesetzgebung: EU ratifiziert Abkommen zur Regulierung künstlicher Intelligenz

Von Mykhailo Stoliar | 13.02.2024, 13:37
KI in der Gesetzgebung: EU ratifiziert Abkommen zur Regulierung künstlicher Intelligenz

Die Gesetzgeber im Europäischen Parlament haben am Dienstag ein Interimsabkommen ratifiziert, das den Weg für ein vollwertiges, weltweit einzigartiges Gesetz zur künstlichen Intelligenz ebnet.

Was bekannt ist

Das wegweisende Abkommen zielt darauf ab, die in fast allen Bereichen eingesetzte KI zu regulieren und zu begrenzen. Damit ist die EU die erste globale Macht, die KI schrittweise in den Bereich des Rechts einführt.

Das Abkommen benennt potenzielle Bedrohungen und verbietet: das unbeabsichtigte Kopieren von Gesichtsbildern aus dem Internet oder aus Videoüberwachungsanlagen, die Erkennung von Emotionen am Arbeitsplatz und in Bildungseinrichtungen sowie die Nutzung menschlicher Schwachstellen (Alter, Behinderung, sozialer Status usw.) durch KI.

Darüber hinaus sehen die neuen Vorschriften vor, dass vor der Markteinführung von KI bestimmte Verpflichtungen erfüllt werden müssen.

Es wird Beschränkungen für die Verwendung biometrischer Identifizierungssysteme und Geldbußen für Verstöße geben - von 7,5 Mio. EUR oder 1,5 % des weltweiten Umsatzes bis zu 35 Mio. EUR bzw. 7 % des Umsatzes.

Die Nutzer werden auch das Recht haben, Beschwerden einzureichen.

Eine Abstimmung im Plenum über das Gesetz selbst könnte bereits im April dieses Jahres stattfinden, nachdem das Dokument auf Ausschussebene angenommen worden ist.

Quelle: Reuters