Das Gericht gab der Klage wegen Urheberrechtsverletzung gegen OpenAI teilweise statt

Von Bohdan Kaminskyi | 14.02.2024, 19:00
Das Gericht gab der Klage wegen Urheberrechtsverletzung gegen OpenAI teilweise statt
Gage Skidmore/Flickr

Ein US-Bundesgericht hat über eine Klage entschieden, die eine Gruppe von Autoren, darunter die Komikerin Sarah Silverman, gegen OpenAI eingereicht hatte. Dem Unternehmen wurde vorgeworfen, die Werke illegal für das Training von Modellen der künstlichen Intelligenz zu verwenden.

Was bekannt ist

Laut der Entscheidung von Richterin Araceli Martínez-Olguín werden einige der Klagen abgewiesen - darunter Fahrlässigkeit und Verletzung des Digital Millennium Copyright Act (DMCA). Das Gericht hat jedoch den Vorwurf des unlauteren Wettbewerbs akzeptiert.

Die Hauptklage blieb unangetastet. Darin wird OpenAI vorgeworfen, direkt gegen das Urheberrecht verstoßen zu haben, indem es der KI ohne Genehmigung Millionen von Büchern beigebracht hat.

Die Kläger haben bis zum 13. März Zeit, die Klageschrift zu präzisieren. Das Verfahren wird also in verkürzter Form ohne einen Teil der ursprünglichen Ansprüche fortgesetzt.

Die Entscheidung des Gerichts in der Sache Silverman gegen OpenAI ähnelt dem Ausgang eines ähnlichen Rechtsstreits gegen Meta im November 2022. Das US-Rechtssystem hat noch keine endgültige Position zur Rechtmäßigkeit der Nutzung geschützter Werke für das KI-Training entwickelt.

Quelle: Engadget