Benq TK850i vs Optoma UHD55: Vergleich

Von: Jim Reddy | 18.03.2024, 22:09

Hallo zusammen, hier ist Jim. Heute vergleiche ich zwei Schwergewichte in der Welt der 4K-Projektoren: den Benq TK850i und den Optoma UHD55. Beide bieten atemberaubende 4K UHD-Auflösung, HDR und gamerfreundliche Funktionen. Aber sie haben auch einige wichtige Unterschiede in Bezug auf Helligkeit, Farbe und Intelligenz.

Ich habe viel Zeit mit beiden Projektoren verbracht und die Bildqualität, Spieleleistung, Benutzerfreundlichkeit und vieles mehr analysiert. Ich werde meine praktischen Erfahrungen mit Ihnen teilen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welcher Projektor am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt. Tauchen wir ein!

Benq TK850i vs Optoma UHD55: Kurzer Überblick

Ich respektiere Ihre Zeit und versuche, Ihnen nur die wichtigsten Informationen zu geben und den Schnickschnack wegzulassen.

Wenn Sie es eilig haben, hier meine Kurzfassung: Nachdem ich sowohl den Benq TK850i als auch den Optoma UHD55 getestet habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass sie insgesamt sehr ähnliche 4K-Projektoren sind. Die Hauptunterschiede, die mir aufgefallen sind, sind die Helligkeit, wobei der UHD55 3.600 Lumen im Vergleich zu den 3.000 Lumen des TK850i liefert, und die Farbe, wobei der UHD55 einen größeren DCI-P3-Farbraum abdeckt. Der TK850i hat den Komfort von Android TV Smarts, während der UHD55 einen blitzschnellen 240Hz Gaming-Modus bietet.

Meiner Meinung nach sollten Sie sich für den UHD55 entscheiden, wenn Sie das hellste Bild, die breiteste HDR-Farbskala und die geringste Eingabeverzögerung beim Spielen wünschen. Wenn Sie jedoch die All-in-One-Benutzerfreundlichkeit von Android TV schätzen und es Ihnen nichts ausmacht, etwas Helligkeit zu opfern, ist der TK850i eine hervorragende Alternative, die immer noch ein fantastisches Bild liefert.


Inhaltsübersicht


Benq TK850i vs Optoma UHD55: Vollständiger Vergleich

Technische Daten Benq TK850i Optoma UHD55
Bild
Auflösung 3840 x 2160 (4K UHD) 3840 x 2160 (4K UHD)
Helligkeit (ANSI Lumen) 3,000 3,600
Kontrast 30.000:1 dynamisch 1.200.000:1 dynamisch
Farbgamut DCI-P3 95 % DCI-P3
Lichtquelle Lampe, 4.000/15.000 Stunden (normal/SmartEco) Lampe, 4.000/15.000 Stunden (normal/Öko)
Eingangsverzögerung ~16ms (4K @ 60Hz) 16,9 ms (4K @ 60 Hz), 4 ms (1080p @ 240 Hz)
Reaktionszeit K.A. 4,2 ms
HDR HDR10, HLG HDR10, HLG
Objektivverschiebung Vertikal: +10% Vertikal: +5%/-15%
Zoom 1,3x manuell 1,3fach manuell
Wurfweitenverhältnis 1.13-1.47:1 1.21-1.59:1
Intelligente Funktionen Android TV, Google Assistent Optoma-Marktplatz, Creative Cast, Firmware-Updates
Anschlussmöglichkeiten HDMI x2, USB x3, Optischer Ausgang, 3.5mm Audio, RS-232, Bluetooth HDMI 2.0 x2, HDMI 2.1 x2 (eARC x1), USB x2, optischer Ausgang, 3.5mm Audio, VGA, RS-232, Ethernet, 12V Trigger, Bluetooth
Abmessungen (B x T x H) 13" x 8,9" x 4,3" 12,4" x 10,6" x 4,7"
Gewicht 9,2 Pfund 8,2 Pfund
Jahr der Veröffentlichung 2022 2022

Sowohl der Benq TK850i als auch der Optoma UHD55 verwenden Pixel-Shifting, um 4K aus einem nativen 1080p-Chip zu erreichen, und beide machen das außergewöhnlich gut. Ich konnte in der realen Welt kaum einen Unterschied in der Auflösung feststellen. Feine Details wie Haare, Texturen und entfernte Objekte waren bei beiden Projektoren gestochen scharf.

Ein wesentlicher Unterschied ist die Helligkeit: Der UHD55 liefert 3.600 ANSI-Lumen, der TK850i nur 3.000 Lumen. Das gibt dem UHD55 mehr Druck und Glanz, vor allem in Räumen mit etwas Umgebungslicht. Aber ich war mit der Helligkeit des TK850i für die große Mehrheit der Inhalte sehr zufrieden.

Auch beim Kontrast lässt der UHD55 seine Muskeln spielen und rühmt sich mit einem unglaublichen Dynamikverhältnis von 1.200.000:1. Im Vergleich zum TK850i, der bereits einen beeindruckenden Kontrast von 30.000:1 aufweist, zeigt sich dies in den tieferen Schwarztönen und den klareren Schattendetails. Wenn Sie sich nach diesen tiefen, satten, OLED-ähnlichen Schwarzwerten sehnen, sollten Sie zum UHD55 greifen.

Die Farben sind ein weiterer Pluspunkt des UHD55, der einen größeren DCI-P3-Farbraum abdeckt als der TK850i (95% gegenüber geschätzten 85-90%). Dies führt zu etwas satteren, lebendigeren Farbtönen, insbesondere in HDR. Der TK850i ist immer noch sehr farbenfroh, aber der UHD55 übertrifft ihn noch um einiges.

Apropos HDR: Beide Projektoren unterstützen die Formate HDR10 und HLG, und beide machen einen bewundernswerten Job beim Tone Mapping von Inhalten. Ich habe das HDR-Bild des UHD55 um ein Haar bevorzugt, da die höhere Spitzenhelligkeit und der größere Farbraum mehr Spielraum bieten. Aber das HDR des TK850i ist alles andere als schäbig.

Bei der Installation sind die beiden mit dem 1,3-fachen manuellen Zoom und der moderaten Objektivverschiebung (der Bereich des UHD55 ist mit +5%/-15% etwas größer als der des TK850i mit +10%) ebenbürtig. Trapezkorrektur und Zoomspeicher sind bei beiden verfügbar. Ich wünschte, Benq hätte eine motorisierte Objektivsteuerung wie bei einigen Konkurrenten, aber das ist kein Grund zur Sorge.

Kommen wir nun zur Geschwindigkeit - ein wichtiger Faktor für Gamer. Der UHD55 lässt den TK850i hier mit einem wahnsinnig niedrigen Input Lag von 16,9ms bei 4K/60Hz und unglaublichen 4ms bei 1080p/240Hz hinter sich. Die 16ms des TK850i bei 4K/60Hz sind nicht schlecht, aber sie können dem UHD55 nicht das Wasser reichen, wenn es um die schnellstmögliche Reaktion geht.

Der UHD55 verfügt auch über gamerfreundliche Funktionen wie eine 21:9/32:9-Seitenverhältnis-Erkennung für Ultra-Wide-Gaming oder einen integrierten Gaming-Modus mit verbesserten Farben und Kontrast. Der TK850i ist ein guter Gaming-Projektor, aber der UHD55 ist in dieser Hinsicht einfach anders gebaut.

Wo hat der TK850i also die Nase vorn? Intelligente Funktionen. Mit integriertem Android TV und Google Assistant ist er ein kompletteres All-in-One-Unterhaltungszentrum. Der UHD55 verfügt über Optomas Marketplace zum Herunterladen von Apps und zur Bildschirmspiegelung, aber er ist nicht so ausgeklügelt und voll ausgestattet wie Googles TV OS. Außerdem müssen Sie einen eigenen Streaming-Stick mitbringen.

Dann gibt es noch Dinge wie das Lüftergeräusch - meiner Erfahrung nach ist es beim TK850i etwas leiser - und die integrierten Lautsprecher, wobei der 10-Watt-Monolautsprecher des UHD55 dem 5-Watt-Stereopaar des TK850i überlegen ist. Aber das ist meiner Meinung nach zweitrangig gegenüber der Bildqualität.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Optoma UHD55 der klare Gewinner ist, wenn man das hellste, farbenfrohste Bild, den besten Kontrast und die geringste Verzögerung beim Spielen sucht. Er ist in diesen Punkten einfach einen Tick besser, was ihn zur ersten Wahl für anspruchsvolle Cineasten und Spieler macht. Aber der Benq TK850i bleibt ein hervorragender 4K-Projektor mit einem abgerundeten Funktionsumfang, einer eleganten Android TV-Integration und einer hervorragenden Gesamtleistung. Er ist die bessere Wahl für Leute, die die Einfachheit eines All-in-One-Projektors den reinen technischen Daten vorziehen.

Optoma UHD55 vs Benq TK850i: Design

Lassen Sie uns über das Design sprechen - hoffentlich wird Ihr Projektor nicht das Herzstück Ihres Zimmers sein, aber es ist immer noch schön, ein Gerät zu haben, das funktionell und einfach zu betrachten ist.

Benq TK850i Design:


Optoma UHD55 Design:

Der TK850i hat ein klares weißes und graues Farbschema mit abgerundeten Kanten und einer versetzten Linse. Mit seinen Maßen von 13" x 8,9" x 4,3" und 9,2 Pfund ist er nicht gerade kompakt, aber für die Deckenmontage oder die PlatziD55 setzt auf eine aggressivere Ästhetik mit einem schwarzen Gehäuse und schärferen Winkeln. Er ist etwas kleiner und leichter mit 12,4" x 10,6" x 4,7" und 8,2 Pfund. Das Objektiv befindet sich mittig auf der Vorderseite mit großen Lüftungsöffnungen auf beiden Seiten. Im Vergleich zum TK850i mit seinem Wohnzimmer-Chic hat es definitiv mehr Gamer"-Charme.

Die Anschlussmöglichkeiten sind bei beiden solide, mit zwei HDMI-Anschlüssen, USB-Anschlüssen für Strom und Medien, optischen und 3,5-mm-Audioausgängen, RS-232 für die Automatisierung und Bluetooth. Der UHD55 verfügt über zwei weitere HDMI 2.1-Anschlüsse (einer davon mit eARC), VGA, Ethernet und einen 12-V-Trigger. In der kabelgebundenen Abteilung ist er also etwas besser ausgestattet.

Beide verfügen über voll beleuchtete Fernbedienungen, obwohl ich das kompaktere Design des TK850i mit den speziellen Android-Tasten bevorzuge. Die Fernbedienung des UHD55 ist etwas klobiger, verfügt aber über ein komplettes Nummernfeld für den direkten Zugriff auf Eingaben.

Was das Lüftergeräusch angeht, so ist der TK850i insgesamt etwas leiser, insbesondere im SmartEco-Lampenmodus. Das Geräusch des UHD55 ist keineswegs anstößig, aber im dynamischen Modus ist es spürbar. Glücklicherweise sind die Lüfter beider Projektoren in der niedrigsten Lampeneinstellung nahezu geräuschlos.

Alles in allem hat der Benq TK850i ein schlankeres, wohnzimmerfreundlicheres Design und einen leichten Vorteil beim Betriebsgeräusch. Der Optoma UHD55 ist der zweckmäßiger aussehende der beiden und bietet ein paar mehr festverdrahtete Anschlussmöglichkeiten. Aber von einem praktischen Standpunkt aus gesehen, sind sie gleichwertig. Entscheiden Sie sich einfach für das Modell, das Ihren ästhetischen Ansprüchen genügt.

Benq TK850i oder Optoma UHD55: Bewertungen von Besitzern

Als nächstes wollen wir sehen, was tatsächliche Käufer über ihre Erfahrungen mit dem TK850i und dem UHD55 zu sagen haben:

Benq TK850i Bewertungen:

Lobende Worte: "Allein die Bildqualität und die Android-Oberfläche sind das Preisschild wert. Die 4K-Auflösung ist atemberaubend und der Projektor skaliert 1080p-Inhalte wunderbar hoch,die HDR-Leistung ist für den Preis wirklich beeindruckend. Die HDR-Leistung ist für den Preis wirklich beeindruckend.Sie ist zwar nicht auf OLED-Niveau, verleiht Filmen und Serien aber eine Menge Tiefe und Dynamik."

***

Nachteile: "Die Lautsprecher sind ziemlich glanzlos. DasLüftergeräusch ist im normalen Lampenmodus definitiv wahrnehmbar, aber im Eco-Modus ist es viel besser. Keine große Sache, aber etwas, das man im Hinterkopf behalten sollte."

Optoma UHD55 Bewertungen:

Lobt:"Dieser Projektor ist ein absolutes Biest für Spiele. Ich kann nicht glauben, wie reaktionsschnell er ist, sogar bei 4K. Es ist, als würde man auf einem riesigen High-End-Gaming-Monitor spielen. Die Helligkeit und der Kontrast sind atemberaubend. Das Bild strahlt förmlich vom Bildschirm ab, besonders in einem dunklen Raum. HDR-Inhalte sehen phänomenal aus."

***

Nachteile:"Der Projektor wird nach ein paar Stunden Betrieb ziemlich heiß - stellen Sie sicher, dass er ausreichend belüftet ist. Auch das Lüftergeräusch ist bei voller Helligkeit stärker wahrnehmbar."

"Der 1,3-fache Zoombereich ist für meine Bedürfnisse ein wenig begrenzt. Ich wünschte, er hätte etwas mehr Flexibilität bei der Projektionsentfernung, um die Platzierung zu erleichtern."

Insgesamt sind die Besitzer beider Projektoren sehr zufrieden mit ihren Käufen und erwähnen häufig die hervorragende 4K-Bildqualität, die HDR-Leistung und den Gesamtwert. TK850i-Käufer lieben den Komfort von Android TV und die starke Multimedia-Leistung des Projektors. Die Nutzer des UHD55 schwärmen von den Gaming-Fähigkeiten, der Helligkeit und dem Kontrast.

Auf der anderen Seite werden die Lautsprecher des TK850i und das Lüftergeräusch bei höheren Lampenmodi häufig bemängelt. Einige Besitzer des UHD55 bemängelten das Fehlen von Streaming-Apps und wünschten sich einen größeren Zoombereich. Aber im Großen und Ganzen liefern beide Projektoren ein sehr zufriedenstellendes Großbild-Erlebnis mit sehr wenigen Einschränkungen.

Benq TK850i und Optoma UHD55-Alternativen

Sie sind nicht ganz überzeugt vom TK850i oder UHD55? Hier sind ein paar andere Projektoren, die ich Ihnen empfehlen würde:

  1. Epson Home Cinema 5050UB: Ein ähnlich preisgünstiger 4K PRO-UHD-Projektor mit ausgezeichneter Farbgenauigkeit, motorisiertem Objektiv und robuster 3D-Unterstützung.
  2. Benq HT3550i: Ein etwas günstigerer 4K-DLP-Projektor von Benq mit einem großen Farbraum, HDR-PRO-Tone-Mapping und einem kompakten Design.

Der Epson 5050UB ist ein starker Konkurrent, wenn Sie Wert auf sofortige Genauigkeit, Flexibilität bei der Installation (er verfügt über einen ausgezeichneten motorisierten 2,1-fachen Zoom und Lens-Shift) und das Ansehen von 3D-Filmen legen. Auch die Pixelverschiebung ist dank der 3LCD-Technologie von Epson bemerkenswert schnell und reibungslos.

In der Benq-Familie ist der HT3550i einen Blick wert, wenn Sie eine ähnliche 4K-HDR-Leistung wie der TK850i wünschen, aber nicht die höhere Helligkeit oder die intelligenten Android-TV-Funktionen benötigen. Er ist einer der farbechtesten Projektoren überhaupt und verfügt über einen sehr flexiblen Zoombereich und eine Objektivverschiebung für eine einfache Platzierung.

Welcher 4K-Projektor ist besser: Benq TK850i oder Optoma UHD55?

Gut, wir haben in diesem Vergleich zwischen dem Benq TK850i und dem Optoma UHD55 eine ganze Menge behandelt. Beide sind sehr leistungsfähige 4K-Projektoren, die ein großes, scharfes und dynamisches Bild liefern. Aber wie wir gesehen haben, hat jeder seine eigenen einzigartigen Stärken.

Für die meisten Heimkino-Setups gebe ich dem Optoma UHD55 insgesamt den Vorzug. Die höhere Helligkeit, der bessere Kontrast, die größere Farbskala und die blitzschnelle Spieleleistung machen ihn zu einem außergewöhnlichen Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Sie ein anspruchsvoller Zuschauer sind, der das beste HDR und die geringste Eingabeverzögerung haben möchte, ist er den Aufpreis zum TK850i wert.

Dennoch bleibt der Benq TK850i ein hervorragender Projektor. Er erreicht vielleicht nicht die Spitzenhelligkeit oder die Farbabdeckung des UHD55, aber die Bildqualität ist nicht zu verachten. Und für einige Käufer werden die glatte Android TV-Oberfläche, die breite App-Unterstützung und die Sprachsteuerung diese technischen Unterschiede mehr als wettmachen. Wenn Sie auf der Suche nach einem All-in-One-4K-Projektor sind, der etwas wohnzimmertauglicher ist, ist der TK850i eine fantastische Wahl.

Wie immer kommt es auf Ihre spezifischen Bedürfnisse, Vorlieben und Ihr Budget an. Wenn Sie ein Filmliebhaber oder ein Gamer sind, der die absolut besten Spezifikationen sucht, sollten Sie sich für den Optoma UHD55 entscheiden. Wenn Sie einen großartigen Allround-4K-Projektor mit integrierten intelligenten Funktionen suchen, ist der Benq TK850i ein Topkandidat. In jedem Fall werden Sie von dem Großbildschirm-Erlebnis begeistert sein.

Ich hoffe, dieser ausführliche Vergleich hat Ihnen bei der Entscheidung geholfen, welcher 4K-Projektor der richtige für Sie ist. Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie weitere Fragen haben!


Verwandte Artikel: