Huawei FreeClip TWS-Kopfhörer im Test: eine ungewöhnliche Alternative zu den AirPods
Ein weiteres interessantes Experiment von Huawei, die Huawei FreeClip TWS-Kopfhörer, die für ihr extrem ungewöhnliches Design in Form von besonderen Clips, die sich an die Ohren klammern, interessant sind, wurde von gg getestet. Dank dieses Designs gehen die Kopfhörer nicht in den Gehörgang, so dass sie als halboffen betrachtet werden können. Dank dieses Designs sind die Huawei FreeClip natürlich nicht die Kopfhörer, mit denen man während der Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln vollständig in die Musik eintauchen kann. Sie richten sich an eine andere Zielgruppe: diejenigen, die im Hintergrund Musik hören und dabei immer wissen wollen, was um sie herum passiert und kommunizieren, ohne die Kopfhörer abzunehmen. Die Huawei FreeClip sind sehr bequem und eignen sich sowohl für das Büro als auch zum Joggen. Außerdem ist der IP54-Schutz voll sporttauglich. Zu den Stärken des Kopfhörers gehören die lange Akkulaufzeit und das schnelle Aufladen sowie die einfache und intuitive Touch-Bedienung. Im Allgemeinen ist der Huawei FreeClip kein Massenmodell und wird Musikliebhaber nicht beeindrucken, aber er wird auf jeden Fall sein Publikum finden.
4 Gründe für den Kauf des Huawei FreeClip:
- Sie sind auf der Suche nach einem TWS-Kopfhörer, mit dem Sie jederzeit hören können, was um Sie herum passiert
- Originelles Design
- IP54-Schutz
- lange Akkulaufzeit
2 Gründe, den Huawei FreeClip nicht zu kaufen:
- Sie brauchen ein geräuschisolierendes Modell, um sich auf die Musik zu konzentrieren
- Die Huawei AI Life App ist nicht auf Google Play verfügbar
Schneller Übergang:
- Wie sieht der Huawei FreeClip aus?
- Sind die Huawei FreeClip bequem zu bedienen?
- Wie sieht es mit der Klangqualität und dem Mikrofon des Huawei FreeClip aus?
- Wie lange hält der Huawei FreeClip ohne Aufladen?
- In trockenen Tüchern
Wie sehen die Huawei FreeClip aus?
Huawei hat immer wieder bewiesen, dass das Unternehmen interessante Designs und ungewöhnliche konstruktive Lösungen entwickeln kann. Huawei FreeClip ist eines dieser Experimente. Der Name ist ganz im Einklang mit dem Design: Clip kann als Klammer oder Clip übersetzt werden. Jeder Ohrhörer besteht aus drei Teilen: zwei große Blöcke, die durch einen flexiblen Stab verbunden sind. Dank dieser Konstruktion wird der Ohrhörer befestigt: Das Ohr wird tatsächlich zwischen den beiden Blöcken eingeklemmt. Es wird behauptet, dass diese Form auf der Grundlage einer Studie über die Wünsche von Nutzern entwickelt wurde, die Musik hören wollen, ohne sich von dem abzuschneiden, was um sie herum geschieht.
Die beiden Hauptblöcke sind aus glänzendem Kunststoff gefertigt. Der kugelförmige Teil wird in das Ohr eingeführt, geht aber nicht ins Innere. Er beherbergt den Lautsprecher, der durch ein Netz vor Schmutz und Staub geschützt ist, das im Falle einer Verunreinigung leicht zu reinigen ist. Im äußeren Teil des Ballons befinden sich zwei Mikrofone, die für Gespräche verwendet werden.
Der zweite Teil ist die Einheit, die die gesamte Elektronik enthält. Sie sieht aus wie eine Bohne. Im Inneren befinden sich Batterien, Ladekontakte und Mikrofone, die zur Geräuschunterdrückung und zum Windschutz dienen.
Die beiden Einheiten sind durch eine Art Stab verbunden, den HUAWEI C-Bridge Design nennt. Der Steg ist recht flexibel und hat einen Memory-Effekt. Die Druckkraft ist ausreichend für einen sicheren Sitz. Gleichzeitig drücken die Kopfhörer nicht und verursachen keine Unannehmlichkeiten. Jeder Kopfhörer wiegt 5,6 g. Interessant ist, dass die Kopfhörer absolut identisch sind. Um den rechten und linken Kanal nicht zu verwechseln, verfügt die proprietäre App über eine Funktion zur automatischen Erkennung des linken und rechten Kanals.
Das Gehäuse ist in Form von Meereskieseln gestaltet. Es ist relativ kompakt und flach. Dadurch kann man es leicht in der Tasche tragen. Auf der Vorderseite befindet sich ein Huawei-Logo und eine LED-Anzeige, die über den Ladezustand oder den Kopplungsmodus informiert. Das Gehäuse wiegt 44,5 g.
Auf der rechten Seite des Gehäuses befindet sich eine einzige Taste, die für den Pairing-Modus zuständig ist. Innen ist alles Standard: Kopfhöreranschlüsse mit Ladekontakten. Der Deckel hat einen angenehmen, mäßig straffen Anschlag und eine automatische Schließfunktion, sowohl in geöffneter als auch in geschlossener Position. Das Gehäuse wird sich unter keinen Umständen versehentlich öffnen.
Das Huawei FreeClip ist in klassischem Schwarz und in einem originelleren Lila erhältlich, wie im Testbericht. Es ist staub- und spritzwassergeschützt nach dem IP54-Standard. Sie sind also durchaus für den Sport geeignet.
Sind die Huawei FreeClip angenehm zu tragen?
Huawei FreeClip haben eine sehr untypische Form, so dass die proprietäre Anwendung hat Anweisungen, wie man sie richtig zu verwenden. Um eine bequeme Position zu finden, muss man sie ein wenig um das Ohr drehen, damit die Lautsprecher direkt in den Gehörgang geleitet werden.
Die Kopfhörer selbst sind sehr leicht. Und bei einer guten Positionierung erweisen sie sich als sehr bequem. Man kann sie stundenlang tragen, ohne dass sie unangenehm sind. Außerdem kann man ihre Anwesenheit einfach vergessen. Von Geräuschisolierung kann hier jedoch keine Rede sein: Dies sind Kopfhörer für diejenigen, die ständig hören wollen, was um sie herum geschieht. Sogar die In-Ear-Kopfhörer gehen etwas tiefer in den Gehörgang, was eine minimale Lärmreduzierung bewirkt. Es wird also schwierig sein, mit dem Huawei FreeClip in der U-Bahn Musik zu hören.
Für die Steuerung unterwegs sind an allen drei Teilen des Kopfhörers Sensoren angebracht. Das ist sehr praktisch: Es ist wichtig, sie nicht zu übersehen.
Für die Verbindung verwendet Huawei FreeClip Bluetooth Version 5.3 und unterstützt SBC AAC Codecs. In Anbetracht der Art des Kopfhörers ist das völlig ausreichend. Die Verbindung mit dem Smartphone ist stabil, es gab keine Probleme während des Gebrauchs. Es gibt Unterstützung für die Verbindung von bis zu zwei Multipoint-Geräten. Für die Einstellungen wird die proprietäre Huawei AI Life App verwendet, die natürlich nicht bei Google Play verfügbar ist. Daher muss sie separat als apk heruntergeladen werden. Dazu hinterlässt das Unternehmen in der Regel einen QR-Code auf der Verpackung. Die App bietet Informationen über den Ladezustand des Kopfhörers und des Gehäuses, eine Verbindungszentrale (für die Verwendung von Multipoint), einen Equalizer mit mehreren vorgefertigten Einstellungen (es gibt keinen grafischen Equalizer), Software-Updates, Kopfhörersuche (Wiedergabe eines Tonsignals von jedem Kopfhörer), experimentelle Funktionen (die wir weiter oben ein wenig beschrieben haben) und zusätzliche Einstellungen. Dazu gehören die Funktion zur Erkennung des Tragens (automatische Pause, wenn der Kopfhörer abgenommen wird), eine niedrige Latenzzeit, die bereits erwähnte Funktion zur automatischen Kanalumschaltung, ein Piepton beim Aufladen des Gehäuses und ein Modus für hohe Lautstärke.
Doppelte und dreifache Berührungen werden unterstützt, und Sie können das Springen zum nächsten/vorherigen Lied, Pause/Play und das Starten des Sprachassistenten einrichten. Mit der neuesten Firmware können Sie im Bereich der experimentellen Funktionen nun die Lautstärke durch Berühren der vorderen und hinteren Kopfhörer steuern.
Wie steht es um die Klangqualität und das Mikrofon des Huawei FreeClip?
Der Huawei FreeClip ist mit dynamischen Treibern mit einer Treibergröße von 10,8 mm und Doppelmagneten ausgestattet. An dieser Stelle ist auch das besondere Design des Kopfhörers selbst zu erwähnen. Der so genannte Akustikball geht nicht in den Gehörgang hinein, und die Strahler sind nur darauf gerichtet. Huawei behauptet, dass die durch das Design verursachten Klangverluste dank eines ausgeklügelten Systems zur Rückführung von Schallwellen, das Mikrofone auf der Rückseite des Gehäuses verwendet, minimiert werden. Die Wahrnehmung und der Klang des Kopfhörers hängen auch von der richtigen Position und der Umgebung ab. Bei richtiger Positionierung befinden sich die akustischen Kugeln nahe am Anfang des Gehörgangs und der Klang ist überraschend angenehm: tiefe Frequenzen gehen kaum verloren und der Gesamteindruck ist wie beim Hören eines hochwertigen In-Ear-Kopfhörers. Der Klang ist recht voll und ausgewogen. Natürlich geht es nicht um hohe Details, aber die Musik klingt treibend. Gleichzeitig gibt es aufgrund des Designs viel Platz und kein Gefühl der Enge, wie es bei geschlossenen In-Ear-Modellen oft der Fall ist. Die Kopfhörer eignen sich perfekt für das Szenario, Musik im Hintergrund zu hören: bei der Arbeit oder beim Sport.
Beim Hören auf der Straße oder in einem lauten Büro ändert sich die Wahrnehmung natürlich deutlich: Man kann absolut alles hören, was um einen herum passiert. Allerdings reicht die Lautstärkereserve aus, um die Musik auch in der U-Bahn hörbar zu machen. Viel Spaß wird das allerdings nicht machen. Für die Kommunikation beim Telefonieren nutzt das Huawei FreeClip 2 Mikrofone und die so genannten Multi-Channel Deep Neural Network (DNN) Algorithmen, die (theoretisch) die Stimme von den Umgebungsgeräuschen unterscheiden sollen. In den meisten Situationen kann der Gesprächspartner die Stimme sehr gut hören. Die einzige Ausnahme ist, wenn der Geräuschpegel der Umgebung sehr hoch ist.
Wie lange kann das Huawei FreeClip ohne Aufladen funktionieren?
Ziemlich große "Bohnen" mit Elektronik machten es möglich, einen 55-mAh-Akku in jedem Ohrhörer unterzubringen, und der Akku des Gehäuses ist 550 mAh. Huawei verspricht bis zu 8 Stunden Betrieb mit einer einzigen Ladung bei 50 % Lautstärke, und das Etui kann die Kopfhörer noch 4 Mal aufladen. Die tatsächliche Zeit entspricht in der Tat fast den angegebenen Zahlen. Bei einer Lautstärke von 80-90 % können die Kopfhörer etwa 7 Stunden lang betrieben werden, was ein hervorragender Indikator für TWS-Kopfhörer ist. Der Huawei FreeClip unterstützt schnelles Aufladen: Es wird behauptet, dass 10 Minuten im Gehäuse für 3 Stunden Musik ausreichen. Es dauert etwas weniger als 2 Stunden, um das Gehäuse vollständig aufzuladen, und es gibt Unterstützung für drahtloses Aufladen.
- TWS-Kopfhörer, mit dem Sie jederzeit hören können, was um Sie herum passiert
- Originelles Design
- IP54-Schutz
- lange Akkulaufzeit
Huawei FreeClip Test: Vier Dinge, die Sie über diese Kopfhörer wissen müssen:
- Huawei Huawei FreeClip sind leichte TWS-Kopfhörer mit einem ungewöhnlichen Design in Form einer Art Clip.
- Sie haben einen guten Klang, aber praktisch keine Schalldämmung, sodass sie sich zum Musikhören im Hintergrund eignen;
- Sie funktionieren lange Zeit mit einer einzigen Ladung.
- Geschützt gegen Staub und Feuchtigkeit nach IP54-Standard.
Huawei Huawei FreeClip | |
---|---|
Treiber | Dynamische 10,8-mm-Treiber |
Reproduzierbarer Frequenzbereich | 20 Hz - 20.000 Hz |
Formfaktor | Clip |
Konnektivität | Bluetooth 5.3, SBC, AAC |
Wirkungsbereich | 10 м |
Anschluss für das Aufladen | USB Typ-C |
Lebensdauer der Batterie | Kopfhörer: bis zu 8 Stunden. Mit Tasche: bis zu 36 Stunden |
Zusätzliche Eigenschaften | IP54-Schutz |
Für diejenigen, die mehr wissen wollen:
- Huawei FreeBuds 5 TWS-Kopfhörer im Test: Raumdesign und aktive Geräuschunterdrückung
- Huawei FreeBuds 5i im Test: In-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (TWS)
- Mehr Geschäft und weniger Lärm: Ugreen HiTune X6 TWS-Kopfhörer im Test
- Hallo, Hi-Res Audio ohne Kabel! Test der Samsung Galaxy Buds2 Pro Flaggschiff-TWS-Kopfhörer