Neue Umfrage zeigt, dass die Ukrainer an den Sieg glauben und bereit sind, weiterzukämpfen, obwohl der Krieg in eine Sackgasse geraten ist

Von Mykhailo Stoliar | 12.06.2024, 11:57
Neue Umfrage zeigt, dass die Ukrainer an den Sieg glauben und bereit sind, weiterzukämpfen, obwohl der Krieg in eine Sackgasse geraten ist

Eine Umfrage des ukrainischen soziologischen Forschungsunternehmens Rating hat ergeben, dass die Hälfte der Ukrainer glaubt, dass der Krieg mit Russland in eine Sackgasse geraten ist.

Was bekannt ist

Etwa die Hälfte der Ukrainer glaubt, dass der Krieg mit Russland in eine Sackgasse geraten ist. Fast drei Viertel der Befragten sind jedoch "sehr zuversichtlich" oder "etwas zuversichtlich", dass die Ukraine "letztendlich alle ihre Gebiete befreien wird".

Die von der Carnegie Endowment for International Peace gesponserte und vom ukrainischen Soziologieunternehmen Rating durchgeführte Umfrage ist eine der größten Momentaufnahmen der öffentlichen Meinung in der Ukraine seit dem Beginn der russischen Invasion im Februar 2022.

An der Umfrage nahmen 2.000 Personen in allen Regionen der Ukraine teil, nicht jedoch in den von Russland besetzten Gebieten oder im Ausland. Die Gesamtfehlerspanne der Umfrage betrug nach Angaben der Organisatoren 2,2 Prozent.

Die Umfrage wurde im März durchgeführt, kurz nachdem sich die ukrainischen Streitkräfte aus Avdiivka zurückgezogen hatten. Seitdem hat Russland auch eine neue Offensive in der Region Charkiw gestartet. Insgesamt ergab die in diesen Tagen veröffentlichte Umfrage, dass die Ukrainer die Kämpfe nachdrücklich unterstützen und dass es eine große Abneigung gibt, die grundlegenden Forderungen Russlands zu akzeptieren.

Laut Eric Ciaramella, einem der Hauptforscher, zeigen die Ergebnisse "ein erhebliches Maß an nationaler Einheit".

Etwa 44 Prozent der Befragten sagten, weder die Ukraine noch Russland würden den Krieg gewinnen, während 41 Prozent meinten, die Ukraine würde gewinnen, und nur 5 Prozent sagten, Russland würde gewinnen. Charamella zufolge bedeuten diese Ansichten jedoch nicht, dass man bereit ist, den wichtigsten Forderungen Russlands nachzugeben". Er fügte hinzu: "Der Faktor der Widerstandsfähigkeit ist auf überraschende Weise immer noch vorhanden".

Insgesamt waren 73 Prozent der Befragten "sehr zuversichtlich" oder "einigermaßen zuversichtlich", dass die Ukraine "letztendlich alle ihre Gebiete befreien wird", während 59 Prozent der Befragten glaubten, der Krieg werde weniger als ein Jahr oder ein bis zwei Jahre dauern.

Interessanterweise ergab die Umfrage auch auffällige Unterschiede zwischen den Altersgruppen: Ältere Ukrainer sind optimistischer, was die Chancen der Ukraine auf einen militärischen Sieg angeht, und weniger bereit, Kompromisse mit Russland einzugehen. Rund 54 % der Befragten über 60 Jahre gaben an, dass die Ukraine den Krieg gewinnen würde, während nur 31 % der 18- bis 25-Jährigen dasselbe glaubten. Darüber hinaus meinten 60 % der älteren Befragten, dass die Ukraine keine Friedensverhandlungen mit Russland führen sollte, gegenüber 47 % der jüngeren Befragten.

"Ältere Menschen haben ihre Ansichten geändert", sagte Tatyana Skrypchenko, eine Forscherin der soziologischen Gesellschaft, "Sie glauben, dass wir bis zum Ende kämpfen, der NATO beitreten und nicht verhandeln sollten.

Quelle: Carnegie Endowment