Das Weiße Haus lehnt die Einrichtung eines Standorts für koreanische und iranische Raketenabfangsysteme an der Ostküste ab

Von Maksim Panasovskiy | 14.06.2024, 00:48
Das Weiße Haus lehnt die Einrichtung eines Standorts für koreanische und iranische Raketenabfangsysteme an der Ostküste ab

In den Vereinigten Staaten bahnt sich ein Konflikt über die Einrichtung eines dritten Standorts für die Stationierung von landgestützten Raketenabfangsystemen an der Ostküste an. Die Präsidialverwaltung lehnt die Idee ab.

Was bekannt ist

Gegenwärtig gibt es in den USA zwei Standorte für bodengestützte Abfangraketen, die das Land vor nordkoreanischen und iranischen ballistischen Raketen schützen sollen. Sie befinden sich in Alaska und Kalifornien.

Die Regierung von Joe Biden ist strikt dagegen, bis 2030 eine zusätzliche Abfangbasis auf dem Festland zu errichten, obwohl dies im National Defence Authorisation Act für das Haushaltsjahr 2025 gefordert wird. Der bevorzugte Standort ist Fort Drum, New York.

Der Ausschuss für Streitkräfte des US-Repräsentantenhauses befürwortet das Projekt. Darin heißt es, dass die Verteidigung des US-Territoriums gegen ballistische Langstreckenraketen der Demokratischen Volksrepublik Korea und des Iran verstärkt werden muss.

Darüber hinaus wies die Kommission die Raketenabwehrbehörde an, bis zum Ende des laufenden Kalenderjahres einen Jahresbericht über das Projekt vorzulegen. Die Kosten des Programms sind noch nicht bekannt, aber es geht um Milliarden von Dollar.

Für das Pentagon hat das Abfangjägerprogramm der nächsten Generation (NGI) derzeit Priorität. Seine Kosten werden auf fast 20 Milliarden Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass die ersten Abfangjäger 2028 in 20 Silos in Alaska stationiert werden. Das Weiße Haus geht davon aus, dass zwei NGI-Standorte ausreichen werden, um alle 50 Bundesstaaten, den District of Columbia, die Jungferninseln und Puerto Rico zu schützen.

Quelle: Weißes Haus