Die USA könnten das mehr als 200 Milliarden Dollar teure Sentinel-Programm für ballistische Interkontinentalraketen einstellen

Von Maksim Panasovskiy | 18.06.2024, 13:15
Die USA könnten das mehr als 200 Milliarden Dollar teure Sentinel-Programm für ballistische Interkontinentalraketen einstellen

Es bleibt weniger als ein Monat, bis das US-Verteidigungsministerium über das Schicksal des Interkontinentalraketenprogramms LGM-35A Sentinel entscheidet. Das Projekt, dessen Gesamtkosten bereits mehr als 100 Mrd. USD betragen, könnte eingestellt werden.

Was bekannt ist

Die Kosten des Sentinel-Programms sind gegenüber der Schätzung von 2020 um 37 % gestiegen und belaufen sich bereits auf über 131 Mrd. USD. Darüber hinaus liegt das Projekt hinter dem Zeitplan zurück, und der oben genannte Betrag könnte sich um weitere 100 Mrd. USD erhöhen, da in die Herstellung von Atomsprengköpfen und die Wartung der Raketen während des 50-jährigen Lebenszyklus investiert werden muss.

Zuvor hatte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin erklärt, dass das Sentinel-Programm trotz Verzögerungen und steigender Kosten fortgesetzt werden sollte. Die USA werden jedoch auch ohne eine Komponente der nuklearen Triade in der Lage sein, die nukleare Abschreckung wirksam umzusetzen.

Die US-Marine verfügt über eine ausreichende Anzahl von Atom-U-Booten, die mit Interkontinentalraketen vom Typ Trident II (D5) mit Nuklearsprengköpfen ausgerüstet sind. Mit ihrer Hilfe werden die USA in der Lage sein, verheerende Schläge zu führen. Außerdem ist das U-Boot schwer zu orten, während die Silos für Interkontinentalraketen vom Weltraum aus sichtbar sind.

Die Snetinel wird als Ersatz für die Minuteman III entwickelt. Derzeit sind vierhundert ballistische Interkontinentalraketen bei den US-Streitkräften im Einsatz. Sie sind in 450 Silos auf einer Fläche von etwa 50.000 Quadratkilometern installiert.

Lockheed Martin entwickelt das MK21A-Wiedereintrittsfahrzeug für die Sentinel. Im vergangenen Jahr erhielt das Unternehmen 1 Milliarde Dollar für die Produktion. Mit seiner Hilfe wird die Interkontinentalrakete in der Lage sein, einen nuklearen Sprengkopf vom Typ W87-1 über eine Reichweite von mehr als 10.000 Kilometern zu befördern.

Quelle: Defence One