Europäische Schiffbauunternehmen schließen sich zusammen, um gemeinsam eine EPC-Korvette zu bauen
Letzte Woche, am 4. November, unterzeichneten führende europäische Schiffbauer während der Euronaval-Messe in Paris offiziell eine Vereinbarung über die zweite Phase des Projekts European Patrol Corvette (EPC).
Was bekannt ist
Eines der größten Schiffbauunternehmen Navantia (Spanien), Fincantieri (Italien) und Naval Group (Frankreich) werden gemeinsam das Projekt der modularen Mehrzweck-Patrouillen-Korvette (MMPC) vorantreiben.
Es wird erwartet, dass auch das griechische Ingenieurbüro HYDRUS dem Konsortium beitritt, um die intereuropäische Zusammenarbeit im Bereich der maritimen Verteidigung weiter zu stärken.
Das EPC-Projekt, das am 3. Juni 2019 als gemeinsame Initiative Frankreichs und Italiens gestartet wurde, zielt darauf ab, eine vielseitige Korvettenplattform zu schaffen, die ein breites Spektrum an Verteidigungs- und Patrouillenmissionen in europäischen Gewässern erfüllen kann.
Die erste Phase des MMPC-Projekts, Call 1 genannt, wurde 2021 durch den Europäischen Verteidigungsfonds (EEF) finanziert, nachdem das Konsortium Naviris und Navantia einen Vorschlag eingereicht hatte.
Im Mai 2024 bewilligte die Europäische Kommission 154,5 Millionen Euro für die zweite Phase, Aufruf 2, der von Fincantieri, Naval Group, Navantia, Naviris und HYDRUS initiiert wurde. In dieser Phase, die von 2025 bis 2029 läuft, geht es um den detaillierten Entwurf und den Beginn der Produktion von zwei Prototypen: einer LRM- und einer FCM-Korvette.
Frankreich und Spanien sind an der LRM-Version interessiert, die für langfristige Patrouillen und Überseeeinsätze konzipiert ist, während Griechenland und Italien die FCM-Kampfversion für Einsätze im Mittelmeer, auch in Hochrisikogebieten, einsetzen wollen.
Die LRM-Korvette, die für Langstreckenpatrouillen ausgelegt ist, verfügt über ein fortschrittliches Radar, ein Kampfführungssystem, Luftabwehrraketen kurzer und mittlerer Reichweite und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 24 Knoten.
Die FCM-Korvette wird mit zusätzlichen Schiffsabwehrraketen sowie Torpedo- und Drohnenabwehrsystemen ausgestattet sein und eine Geschwindigkeit von bis zu 26 Knoten erreichen können.
Die Unterschiede zwischen den LRM- und FCM-Versionen betreffen auch das Antriebssystem, die Sensorik und die Waffenkonfigurationen, die auf die nationalen Verteidigungsbedürfnisse zugeschnitten sind.