Aston Martin Valhalla: PHEV-Supersportwagen mit 1.079 PS und 0-100 km/h Beschleunigung in 2,5 Sekunden
Es ist mehr als fünf Jahre her, dass der Aston Martin Valhalla erstmals als Konzeptfahrzeug vorgestellt wurde, und mehr als drei Jahre, seit eine vorläufige Version des Produktionsdesigns enthüllt wurde. Jetzt hat die britische Marke ihr Flaggschiff, den Mittelmotor-Supersportwagen, in voller Länge enthüllt.
Was bekannt ist
Der Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang (PHEV) des Aston Martin Valhalla mit einer Leistung von 1.079 PS und einem maximalen Drehmoment von 1.100 Nm kombiniert einen 4,0-Liter-Twin-Turbo-V8-Motor mit einer Leistung von 828 PS mit drei Elektromotoren, die zusätzliche 251 PS liefern. Darüber hinaus verfügt das neue Flaggschiff über ein 8-Gang-Doppelkupplungs-Hybridgetriebe.
Zwei der Elektromotoren sind an der Vorderachse montiert, während der dritte Elektromotor in das DCT-Getriebe integriert ist und einen separaten Antrieb zur Hinterachse hat. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 350 km/h begrenzt, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 2,5 Sekunden.
Die aerodynamischen Elemente des Aston Martin Valkyrie erzeugen einen Abtrieb von mehr als 600 kg. Dieser Wert wird bei 240 km/h erreicht und bis zur Höchstgeschwindigkeit aufrechterhalten, indem die Aktive Aerodynamik den Anstellwinkel der vorderen und hinteren Kotflügel schrittweise verringert, um den überschüssigen Abtrieb mit zunehmender Geschwindigkeit abzubauen" und so die aerodynamische Balance über einen großen Leistungsbereich konstant zu halten.
Die integrierte Fahrdynamikregelung (IVC) steuert die Aufhängung, die Bremsen, die Lenkung, die aktive Aerodynamik und den Antriebsstrang, um in jeder Situation optimale Leistung und Fahrerkommunikation zu gewährleisten. Die IVC passt sich an den vom Fahrer gewählten Fahrmodus an. Insgesamt stehen vier solcher Modi zur Verfügung.
Beim Starten des Fahrzeugs wählt Valhalla den Standardmodus "Sport" aus, wobei der Fahrer die alternativen Fahrmodi "Pure EV", "Sport+" und "Race" manuell auswählen kann. Jeder Modus verfügt über eine eigene Kombination von Einstellungen für den Antriebsstrang (einschließlich Torque Vectoring und Integration des Hybridsystems) sowie für die Steifigkeit der Aufhängung, die aktive Aerodynamik und die Lenkkalibrierung. Im reinen EV-Modus werden nur die Elektromotoren der Vorderachse aktiviert. Die Reichweite beträgt 14 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 140 km/h begrenzt.
Wenn die Batterie schwach wird, schaltet der Valhalla automatisch von EV auf Sport um. Bei Sport wird der 4,0-Liter-Twin-Turbo-V8-Motor zugeschaltet und der Valhalla fährt wie ein Hybrid-Supersportwagen, indem er das sofortige Drehmoment der elektrifizierten Vorderachse mit der Kraft des V8 kombiniert. Sport+ ist für ein dynamisches Fahrgefühl auf offener Straße ausgelegt, während der Race-Modus die Leistung und die aktive Aerodynamik maximiert.
Der Valhalla besteht aus einem Kohlefaser-Monocoque, das auf Aston Martins Formel-1-Erfahrung zurückgreift. An der Vorder- und Rückseite der Karosserie sind Hilfsrahmen aus Aluminium angebracht. Vorne kommt eine ausgeklügelte Stoßstangenaufhängung mit innenliegenden Federn und Dämpfern zum Einsatz, während hinten adaptive Bilstein DTX-Dämpfer zum Einsatz kommen. Die Bremsen werden von Carbon-Keramik-Scheiben übernommen: 410 mm (16,1 Zoll) Durchmesser vorne und 290 mm (11,4 Zoll) hinten.
Wie bei anderen Aston Martin-Modellen werden den Valhalla-Käufern durch die Q by Aston Martin-Abteilung "endlose Möglichkeiten für individuelles Design und Anpassung" geboten.
Über den Preis des Valhalla gibt es noch keine Informationen, aber es ist bekannt, dass die Produktionsauflage weltweit nur 999 Einheiten betragen wird. Die Produktion soll im zweiten Quartal 2025 beginnen.
Quelle: Aston Martin