Die RTX 5090D-Grafikkarte ohne DLSS 4 und Multi-Frame-Generation zeigte nur eine Nettoleistungssteigerung von 20 % gegenüber der RTX 4090

Von Vlad Cherevko | 18.01.2025, 00:11
Die Nvidia RTX 5090: Entdecken Sie die Innovationen und die Leistung des neuen Modells Nvidia RTX 5090 Grafikkarte. Quelle: Nvidia

Nvidias kürzlich veröffentlichte RTX 5090-GPUs haben viel Interesse geweckt, aber nicht alle Nutzer sind glücklich. Die neuen GPUs sind vollgepackt mit KI-basierten Funktionen wie DLSS 4 und Multi-Frame Generation (MFG), die versprechen, die Gaming-Grafik auf die nächste Stufe zu heben. Lässt man diese Technologien jedoch weg, sind die Leistungssteigerungen gegenüber der RTX 4090 nicht mehr so signifikant.

Was bekannt ist

Tests einer speziellen Version der RTX 5090D, die für den chinesischen Markt entwickelt wurde, haben gezeigt, dass die Leistungssteigerung im Vergleich zur RTX 4090 etwa 20 % beträgt. Ohne den Einsatz von DLSS und Frame Generation bleibt die Nettoleistung auf einem Niveau, über das viele Spieler nicht sehr glücklich sind. Wenn DLSS 4 und MFG aktiviert sind, erreicht die RTX 5090D die von Nvidia versprochenen Leistungswerte, was wirklich beeindruckend ist. Allerdings wirft die Abhängigkeit von Funktionen der künstlichen Intelligenz zur Leistungssteigerung bei einigen Nutzern Fragen auf.

Die Tests haben auch gezeigt, dass die RTX 5090D auf 2600 MHz übertaktet wurde, aber dies erforderte eine Senkung der Speicherfrequenz, was die Bandbreite auf 896 GB/s reduzierte. Im Vergleich dazu wurde die RTX 4090 auf 2610 MHz übertaktet und hatte eine Speicherbandbreite von 912 GB/s. Der Leistungsunterschied zwischen diesen Modellen ist also vernachlässigbar.

Quelle: gizmochina