Volkswagen will nach 5,8-Milliarden-Dollar-Investition Zusammenarbeit mit Rivian ausbauen

Der Vorstandsvorsitzende von Volkswagen, Oliver Blume, sprach mit dem "Spiegel" über die Absicht, die Partnerschaft mit dem Elektroauto-Startup Rivian zu stärken. Dies geschieht nur wenige Monate, nachdem die beiden Unternehmen angekündigt haben, gemeinsam eine neue elektronische Architektur und Software-Plattform für zukünftige Autos zu entwickeln.
Was bekannt ist
Volkswagen hat bereits fast 5,8 Milliarden Dollar in Rivian investiert, und das Startup scheint eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der elektronischen "Füllung" von Autos der nächsten Generation zu spielen. Blume erklärte, dass die Zusammenarbeit mit einem Giganten wie Volkswagen Rivian einzigartige Möglichkeiten in Bezug auf die Optimierung der Beschaffung und die gemeinsame Nutzung von Modulen eröffne. Der deutsche Hersteller erhält im Gegenzug Zugang zu einer grundlegend neuen elektronischen Architektur.
Laut Spiegel sind die Rivian-Ingenieure federführend bei der Entwicklung eines optimierten Systems, das VWs Ansatz bei der Fahrzeugelektronik zu revolutionieren verspricht. Während in heutigen VW-Fahrzeugen bis zu 100 Steuergeräte zum Einsatz kommen, wird das neue System aus nur sieben kompakten Einheiten zur Steuerung kritischer Systeme bestehen. Diese Geräte kombinieren Sensoren und Kabel, um alles zu steuern, von Infotainmentsystemen bis hin zu fortschrittlichen Fahrerassistenzfunktionen.
Zu den ersten Produkten des VW-Konzerns, die mit der neuen Architektur ausgestattet werden, gehören das mit Spannung erwartete siebensitzige SUV-Flaggschiff Porsche K1 und die nächste Generation des VW Golf. Darüber hinaus wird die fortschrittliche Rivian-Technologie in Fahrzeugen der wiederbelebten Marke Scout in den USA erhältlich sein.
Wann wird die Rivian-Technologie in Fahrzeugen des VW-Konzerns verfügbar sein?
Letztes Jahr gelang es Rivian, seine Software in nur 12 Wochen in einen VW-Testwagen zu integrieren. Die vollständige Integration und Einführung in die Serienproduktion wird jedoch länger dauern. Das erste VW-Modell, das offiziell die elektronische Architektur von Rivian nutzt, wird voraussichtlich im Jahr 2027 auf den Markt kommen.
Quelle: Spiegel