Die EU könnte die Lieferung von PlayStation- und Xbox-Konsolen an Russland blockieren, da die Russen sie für den Krieg nutzen
Neue EU-Sanktionen, die Ausfuhren nach Russland verbieten, können auch Spielkonsolen betreffen. Das hat die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Kaja Kallas, angekündigt.
Was bekannt ist
Laut Kallas prüft die EU verschiedene Güter, die Russland im Krieg helfen könnten, darunter auch Spielkonsolen, da diese wahrscheinlich zur Steuerung von Drohnen verwendet werden. Der Financial Times zufolge könnte die neue Sanktionsliste neben PlayStation und Xbox auch Chemikalien für die Rüstungsindustrie und Einfuhrbeschränkungen für russisches Flüssigerdgas umfassen.
"Wir sehen uns wirklich alle Arten von Dingen an, die Russland helfen, diesen Krieg zu führen, um sie auf die Sanktionsliste zu setzen. Sogar Videospielkonsolen, denn anscheinend benutzen sie diese, um Drohnen zu fliegen", schrieb die Financial Times unter Berufung auf Kaja Kallas.
Trotz der Behauptungen, dass PlayStation und Xbox in Drohnen eingesetzt werden, ist ihre direkte Rolle in diesem Bereich fraglich. Diese Konsolen verfügen über recht leistungsstarke Hardware, wie den AMD Zen 2-Prozessor und eine Grafikkarte mit bis zu 12 Teraflops Rechenleistung in der Xbox Series X. Im Vergleich zu den fortschrittlichsten Grafikkarten, wie der RTX 5090 mit 104,8 Teraflops, bieten die Konsolen jedoch keine herausragende Rechenleistung.
Tragbare Spielkonsolen wie das Steam Deck von Valve oder die ROG Ally von Asus werden jedoch aufgrund ihrer kompakten Größe, ihrer guten Rechenleistung, ihrer hochwertigen Controller und ihres Betriebs mit offenen Betriebssystemen wie Linux oder Windows tatsächlich zur Steuerung von Drohnen eingesetzt. Solche Lösungen finden sich auch in der Entwicklung westlicher Drohnen, wie z. B. Tytan-Drohnen.
Daher erscheint es sinnvoller, die Lieferung von tragbaren Konsolen wie dem Valve Steam Deck nach Russland zu blockieren.
Quelle: Defence Express