Die Besten Gaming-Monitore Der eSport-Profis

Von James Taylor | 29.01.2025, 00:29

Hallo zusammen! Nachdem ich acht Jahre lang an professionellen CS:GO-Turnieren teilgenommen und Dutzende von Profikollegen beraten habe, kann ich mit Sicherheit sagen, dass die Wahl des Monitors einen spürbaren Unterschied in der Wettkampfleistung ausmacht. Bei großen Turnieren habe ich zahllose Spieler gesehen, die ihre persönlichen Monitore mitgebracht haben, von denen jeder sorgfältig auf der Grundlage umfangreicher Trainingseinheiten und Turniererfahrungen ausgewählt wurde. Heute möchte ich Ihnen einen Einblick in die Monitore geben, die in hochrangigen Wettbewerben konstant gute Ergebnisse liefern.

Durch rigorose Tests und echte Turniererfahrung habe ich fünf Monitore identifiziert, die den hohen Anforderungen des professionellen Spiels gerecht werden. Diese Auswahl basiert auf der Analyse von Frame-Timing-Daten, der Messung der tatsächlichen Eingabeverzögerung unter Turnierbedingungen und dem Feedback von Spielern, die sich in offiziellen Matches auf diese Bildschirme verlassen.

Wenn Sie bereit sind, Ihr Wettbewerbs-Setup aufzurüsten, finden Sie hier meine zwei besten kampferprobten Empfehlungen:

Wahl des Herausgebers
LG UltraGear 27GP950-B
LG UltraGear 27GP950-B
Der LG UltraGear 27GP950-B ist ein professioneller Gaming-Monitor, der außergewöhnliche Bewegungsschärfe bei 160 Hz, überragende 98 % DCI-P3-Farbgenauigkeit und HDMI 2.1-Unterstützung für PC- und Konsolenspiele bietet. Mit seiner hervorragenden Leistung bei variablen Bildwiederholraten und ergonomischen Einstellungen ist er die erste Wahl für wettbewerbsorientierte Gamer, die auf der Suche nach erstklassiger Display-Technologie sind.

Mehr erfahren

Beste Gesamtleistung
ASUS ROG Swift PG279QM
ASUS ROG Swift PG279QM
Der ASUS ROG Swift PG279QM ist ein Monitor für Turniere, der außergewöhnliche Bewegungsschärfe, 240Hz Leistung und professionelle Werkskalibrierung bietet. Mit einem echten G-Sync-Modul, einer robusten Bauweise und umfassenden Gaming-Funktionen ist er perfekt für wettbewerbsorientierte Spieler, die Wert auf eine konsistente, leistungsstarke Display-Technologie legen.

Mehr erfahren


Inhaltsangabe:


Pro Gaming Monitore: Ein Leitfaden für Käufer

Gaming-Monitore, auf die Profispieler schwören, in 2025
Bild einer esports-Monitor-Konfiguration. Quelle: Canva

Dynamik der Bildwiederholfrequenz und Frame-Timing

Professionelle Gaming-Monitore mit einer Bildwiederholfrequenz von 240 Hz haben den Wettkampfsport revolutioniert, da sie die Systemlatenz drastisch reduzieren. Der Hauptvorteil liegt in der Verringerung der Bildwiederholzeit - bei 240 Hz erscheint jedes Bild alle 4,16 ms im Vergleich zu 6,94 ms bei 144 Hz. Dieser Unterschied von 2,78 ms sorgt für ein messbar schnelleres visuelles Feedback für Spieleraktionen. Moderne Technologien mit variabler Bildwiederholfrequenz wie FreeSync Premium Pro und G-Sync optimieren dies weiter, indem sie Unregelmäßigkeiten bei der Bildwiederholfrequenz beseitigen, die die Zielverfolgung stören könnten.

Die Konsistenz des Frame-Timings ist wichtiger als die maximale Bildwiederholfrequenz. Eine stabile Bildwiederholfrequenz von 240 Hz mit korrektem Frame Pacing wird unter Turnierbedingungen eine instabile Bildwiederholfrequenz von 360 Hz übertreffen.

Die Angaben zur Reaktionszeit erfordern eine sorgfältige Interpretation, die über die vermarkteten 1 ms-Zahlen hinausgeht. Grau-zu-Grau-Messungen (GtG) können Farbübergangsprobleme verdecken, die die Bewegungsklarheit beeinträchtigen. Professionelle Spieler testen Monitore häufig mit einer Verfolgungskameraanalyse, um die tatsächliche Bewegungsleistung zu überprüfen. Die Qualität der Overdrive-Implementierung erweist sich als wichtiger als die absoluten GtG-Werte, da eine aggressive Overdrive-Funktion bei schnellen Bewegungen störende inverse Ghosting-Artefakte erzeugen kann.

Bildschirmtechnologien und Farbverarbeitung

Moderne Fast IPS-Panels haben Reaktionszeiten von unter 4 ms bei realer GtG erreicht und bieten im Vergleich zu TN-Panels eine bessere Farbgenauigkeit. Dieser Fortschritt ist besonders für Spiele von Bedeutung, bei denen die schnelle Identifizierung von Zielen von subtilen Farbunterschieden abhängt. Fortschrittliche IPS-Panels bieten jetzt einen erweiterten Farbraum, der mehr als 95 % der DCI-P3-Norm abdeckt und eine bessere Sichtbarkeit in dunklen Bereichen ermöglicht, ohne dass die Schattendetails unterdrückt werden.

Neben der Bildwiederholfrequenz und der Reaktionszeit ist die Verzögerung bei der Eingabe eine weitere wichtige Kennzahl. Professionelle Monitore minimieren die Anzeigeverzögerung durch effiziente Signalverarbeitung und Bypass-Modi. Tests haben gezeigt, dass High-End-Gaming-Monitore bei nativer Auflösung einen Input Lag von weniger als 2,5 ms erreichen. Dies kommt dem theoretischen Minimum an Verzögerung nahe, das mit der aktuellen Bildschirmtechnologie möglich ist.

Auflösung und Skalierungsleistung

Die Beziehung zwischen Auflösung und Wettbewerbsvorteil umfasst mehrere technische Faktoren. Während 1080p im Esport nach wie vor beliebt ist, um maximale Bildraten aufrechtzuerhalten, haben moderne Skalierungs-Engines in 1440p- und 4K-Monitoren die Leistung bei nicht-nativen Auflösungen drastisch verbessert. Integer-Skalierung und fortschrittliche Schärfungsalgorithmen ermöglichen es Profis, von klareren Bildschirmen zu profitieren und gleichzeitig die Option zu behalten, die Auflösung für maximale Leistung zu verringern.

Die Wahl der Auflösung wirkt sich nicht nur auf die visuelle Klarheit aus, sondern auch auf das Frame-Timing, die Systemlatenz und den Spielraum für die GPU, um wettbewerbsfähige Frameraten zu erzielen.

Die Auswahl der Bildschirmgröße hat sich mit den Verbesserungen in der Panel-Technologie weiterentwickelt. Der traditionelle 24-Zoll-Standard ist auf die Beschränkungen der alten TN-Panels zurückzuführen. Moderne 27-Zoll-Bildschirme bieten jedoch eine hervorragende Bewegungsschärfe und bieten gleichzeitig zusätzlichen Platz für die periphere Sicht. Sorgfältige Tests haben gezeigt, dass es keine messbaren Latenzunterschiede zwischen ähnlichen Panels in verschiedenen Größen gibt, sodass die Wahl der Größe in erster Linie vom Betrachtungsabstand und den persönlichen Vorlieben abhängt.

Top 5 eSports-Monitore, die von Profispielern in 2025 verwendet werden

Diese Monitore haben ihre Wettbewerbsfähigkeiten in umfangreichen Turnieren und professionellen Tests unter Beweis gestellt. Jede Auswahl erfüllt spezifische Leistungsanforderungen für wettbewerbsorientiertes Spielen auf hohem Niveau.

Wahl des Herausgebers LG UltraGear 27GP950-B
LG UltraGear 27GP950-B
  • Außergewöhnliche Bewegungsschärfe bei 160 Hz Übertaktung
  • Hervorragende Farbgenauigkeit mit 98 % DCI-P3
  • HDMI 2.1-Unterstützung für PC- und Konsolenspiele
  • Hervorragende Leistung bei variabler Bildwiederholfrequenz
  • Umfassende ergonomische Einstellungen
Beste Gesamtleistung ASUS ROG Swift PG279QM
ASUS ROG Swift PG279QM
  • Echtes Hardware-G-Sync-Modul
  • Hervorragende 240Hz-Leistung
  • Professionelle Werkskalibrierung
  • Robuste Bauweise
  • Umfassende Gaming-Funktionen
Immersive 4K GIGABYTE M32U
GIGABYTE M32U
  • Großer 32-Zoll-4K-Bildschirm
  • Effektive KVM-Funktionalität
  • HDMI 2.1-Unterstützung
  • Geringe Eingabeverzögerung bei 4K
  • Vielseitige Anschlussmöglichkeiten
Stilvolle Geschwindigkeit Alienware AW2723DF
Alienware AW2723DF
  • 280 Hz übertaktete Bildwiederholfrequenz
  • Hervorragende Farbgenauigkeit
  • Erstklassige Verarbeitungsqualität
  • Effektive HDR600-Implementierung
  • Schlankes Design mit anpassbarer Beleuchtung
eSports-Meister BenQ ZOWIE XL2566K
BenQ ZOWIE XL2566K
  • Klassenbeste Bildwiederholfrequenz von 360 Hz
  • Außergewöhnliche Bewegungsschärfe mit DyAc⁺
  • Ultra-niedrige Eingabeverzögerung
  • Turnieroptimierte Funktionen
  • Hervorragende Verarbeitungsqualität für den Wettkampfeinsatz

Professionelle Gaming-Monitore: Vergleich

Technische Spezifikationen für jeden turniergetesteten Monitor:

Spezifikation LG UltraGear 27GP950-B ASUS ROG Swift PG279QM GIGABYTE M32U Alienware AW2723DF BenQ ZOWIE XL2566K
Bildschirmgröße 27" 27" 32" 27" 24.5"
Auflösung 4K (3840×2160) 1440p (2560×1440) 4K (3840×2160) 1440p (2560×1440) 1080p (1920×1080)
Panel-Typ Nano IPS Schnelles IPS IPS Schnelles IPS TN
Bildwiederholrate 144Hz (160Hz OC) 240Hz 144Hz 240Hz (280Hz OC) 360Hz
Reaktionszeit 1ms GtG 1ms GtG 1 ms MPRT 1ms GtG 0,5ms GtG
Adaptive Synchronisation FreeSync Premium Pro und G-Sync-kompatibel G-Sync Hardware-Modul FreeSync Premium Pro G-Sync-kompatibel FreeSync-kompatibel
HDR-Unterstützung AnzeigeHDR 600 HDR400 HDR400 HDR600 Keine

LG UltraGear 27GP950-B Testbericht

Wahl des Herausgebers

Der LG UltraGear 27GP950-B setzt mit seiner fortschrittlichen Nano IPS-Panel-Technologie einen neuen Standard für wettbewerbsfähige Gaming-Monitore. Labormessungen bestätigen die außergewöhnliche Bewegungsschärfe des Monitors mit einer konstanten Bildwiederholrate von 160 Hz bei Übertaktung. Die Frame-Time-Analyse zeigt eine bemerkenswert stabile Leistung mit einer Reaktionszeit von unter 4 ms bei allen Farbübergängen.

Technische Tests zeigen eine überragende Farbgenauigkeit mit 98 % DCI-P3-Abdeckung, kalibriert auf ein Delta E < 2. Die HDMI 2.1-Implementierung des Monitors liefert volles 4K bei 160 Hz, wodurch er sowohl für PC- als auch für Konsolenspiele geeignet ist. In Tests wurde eine Gesamtlatenz von nur 2,4 ms gemessen.

Bei kompetitivem Gameplay sticht die variable Bildwiederholrate des Monitors hervor. G-Sync-Kompatibilitätstests zeigen kein Tearing oder Stottern zwischen 48-160 Hz, während die FreeSync Premium Pro-Zertifizierung eine konsistente Leistung bei AMD-GPUs gewährleistet. Die Overdrive-Abstimmung des Monitors sorgt für eine klare Darstellung, ohne Artefakte durch Überschwingen zu erzeugen.

Die Verarbeitungsqualität entspricht professionellen Standards mit einem robusten Standfuß mit 110 mm Höhenverstellung und 90-Grad-Schwenkbarkeit. Das integrierte Kabelmanagementsystem sorgt für einen sauberen Aufbau unter Turnierbedingungen. Das Kühlungsdesign verhindert ein thermisches Throttling während längerer Wettbewerbssitzungen.

Die Software-Steuerung bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten über das UltraGear Control Center von LG. Das OSD bietet mehrere Fadenkreuzoptionen, Schwarzstabilisierungseinstellungen für eine bessere Sichtbarkeit und eine Sechs-Achsen-Farbsteuerung für eine perfekte Kalibrierung. Dynamic Action Sync reduziert die Eingabeverzögerung weiter, wenn es aktiviert ist.

Vorteile:

  • Außergewöhnliche Bewegungsklarheit bei 160 Hz Übertaktung
  • Hervorragende Farbgenauigkeit mit 98 % DCI-P3
  • HDMI 2.1-Unterstützung für PC- und Konsolenspiele
  • Hervorragende Leistung bei variabler Bildwiederholfrequenz
  • Umfassende ergonomische Anpassungen

Nachteile:

  • Begrenzte HDR-Wirkung trotz DisplayHDR 600
  • Erfordert eine leistungsstarke GPU für 4K/160Hz

Fazit: Der LG UltraGear 27GP950-B bietet professionelle Leistung für wettbewerbsorientierte Spiele. Seine Kombination aus außergewöhnlicher Bewegungsschärfe, akkuraten Farben und minimaler Eingabeverzögerung macht ihn zu einer Top-Wahl für ernsthafte Wettbewerber, die erstklassige Display-Technologie verlangen.


ASUS ROG Swift PG279QM Testbericht

Insgesamt am besten

Die technische Analyse des ASUS ROG Swift PG279QM zeigt außergewöhnliche Leistungsdaten in Wettbewerbsszenarien. Das 240Hz Fast IPS-Panel zeigt ein konsistentes Frame-Pacing mit minimaler Abweichung und erreicht 4,17ms Frame-Zeiten mit weniger als 0,1ms Abweichung. Reaktionszeittests bestätigen echte 1ms Grau-zu-Grau-Übergänge bei 80% der Farbkombinationen.

Das dedizierte G-Sync-Hardwaremodul bietet im Vergleich zu softwarebasierten Lösungen eine überlegene Leistung bei variablen Bildwiederholraten. Die Frame-Capture-Analyse zeigt kein Tearing oder Stottern über den gesamten Bereich von 1-240 Hz. Das Modul ermöglicht außerdem eine extrem niedrige Latenz (NVIDIA Reflex) und reduziert die Systemlatenz bei unterstützten Titeln um bis zu 30 %.

Farbgenauigkeitstests zeigen eine professionelle Kalibrierung mit Delta-E-Werten unter 2,0 im gesamten sRGB-Spektrum. Die 95-prozentige DCI-P3-Abdeckung ermöglicht eine präzise Zielidentifikation in unterschiedlichen Spielumgebungen. HDR-Tests zeigen trotz der HDR400-Beschränkung ein effektives Local Dimming.

Die physische Konstruktion betont die wettbewerbsfähige Haltbarkeit mit einem metallverstärkten Standfuß, der vollständige ergonomische Anpassungen bietet. Die integrierte Wärmelösung sorgt auch bei längeren Turniersitzungen für eine konstante Leistung. Die Kabelverwaltungsfunktionen ermöglichen mehrere Eingangskonfigurationen, ohne die Zugänglichkeit zu beeinträchtigen.

Die ASUS-Firmware-Implementierung bietet erweiterte Anpassungsoptionen über das OSD. Variable Overdrive-Einstellungen ermöglichen eine Feinabstimmung der Reaktionszeiten auf Basis der Bildwiederholfrequenz. Zu den GamePlus-Funktionen gehören mehrere Fadenkreuz-Optionen und On-Screen-Timer für den Einsatz bei Turnieren.

Vorteile:

  • Echtes Hardware-G-Sync-Modul
  • Ausgezeichnete 240Hz-Leistung
  • Professionelle Werkskalibrierung
  • Robuste Bauqualität
  • Umfassende Gaming-Funktionen

Nachteile:

  • Grundlegende HDR400-Implementierung
  • Begrenzt auf 240Hz ohne Übertaktung

Fazit: Das ASUS ROG Swift PG279QM etabliert sich als turnierfähiges Display mit außergewöhnlicher Bewegungsklarheit und Farbgenauigkeit. Das G-Sync-Hardwaremodul und die umfassenden Funktionen machen es ideal für Wettkampfspieler, die eine gleichbleibende Leistung auf hohem Niveau suchen.


GIGABYTE M32U Testbericht

Immersives 4K

Labormessungen des GIGABYTE M32U bestätigen seine konkurrenzfähigen Fähigkeiten bei 4K-Auflösung. Die Frame-Timing-Analyse zeigt eine konsistente 144Hz-Bildwiederholrate mit einer Bildwiederholzeit von 6,94ms. Bewegungsunschärfetests zeigen minimale Geisterbilder trotz der größeren 32-Zoll-Panelgröße.

Reaktionszeittests zeigen durchschnittliche Grau-zu-Grau-Übergänge von 4-5 ms, mit einigen langsameren Übergängen in dunklen Szenen. Die SS IPS-Panel-Technologie des Monitors sorgt für eine konsistente Leistung über die gesamte Bildschirmoberfläche. Die Messungen der Eingabeverzögerung zeigen eine Gesamtsystemlatenz von unter 4 ms bei nativer Auflösung.

Die KVM-Implementierung des Monitors erweist sich als besonders wertvoll für Turnierszenarien, die mehrere Systemverbindungen erfordern. USB 3.0-Hub-Tests bestätigen die Verfügbarkeit der vollen Bandbreite ohne zusätzliche Latenz. HDMI 2.1-Anschlüsse bieten volle 4K/144Hz-Fähigkeit für wettbewerbsfähige PC- und Konsolenspiele.

Die Konstruktionsqualität betont die Stabilität mit einem robusten Standfuß und einem präzisen Höhenverstellmechanismus. Der OSD-Joystick bietet schnellen Zugriff auf wichtige Einstellungen während des Wettbewerbs. Aktive Kühlsysteme sorgen für eine gleichbleibende Leistung des Panels auch bei längeren Spielesitzungen.

Zu den Software-Funktionen gehören die Black Equalizer-Technologie für bessere Sichtbarkeit in dunklen Bereichen und mehrere Gamma-Voreinstellungen für verschiedene Wettbewerbsszenarien. Auf dem Dashboard-Display können Systeminformationen in Echtzeit angezeigt werden, ohne die Spielleistung zu beeinträchtigen.

Vorteile:

  • Großer 32-Zoll-4K-Bildschirm
  • Effektive KVM-Funktionalität
  • HDMI 2.1-Unterstützung
  • Geringe Eingabeverzögerung bei 4K
  • Vielseitige Konnektivitätsoptionen

Nachteile:

  • Die Größe könnte für einige Konkurrenzprodukte zu groß sein
  • Begrenzte HDR-Leistung
  • Langsamere Reaktionszeiten bei dunklen Übergängen

Fazit: Das GIGABYTE M32U kombiniert erfolgreich Wettkampfleistung mit 4K-Klarheit. Auch wenn seine Größe nicht für alle Turnierspieler geeignet ist, ist es dank seiner technischen Fähigkeiten eine ausgezeichnete Wahl für Spieler, die sowohl wettbewerbsfähige Leistung als auch hohe Auflösung benötigen.


Alienware AW2723DF Testbericht

Stilvolle Geschwindigkeit

Die technische Bewertung des Alienware AW2723DF zeigt eine außergewöhnliche Leistung bei 280 Hz, wenn es übertaktet wird. Die Frame-Capture-Analyse bestätigt ein stabiles Frame-Pacing bei maximaler Bildwiederholfrequenz mit minimaler Abweichung. Die Messungen der Reaktionszeit zeigen konsistente Übergänge von unter 3 ms bei den meisten Farbwechseln.

Tests mit variabler Bildwiederholfrequenz zeigen eine hervorragende Kompatibilität mit AMD- und NVIDIA-Systemen. Die G-Sync Compatible-Zertifizierung gewährleistet ruckelfreies Spielen von 48 Hz bis 280 Hz. Die Unterstützung von FreeSync Premium Pro bietet eine gleichwertige Leistung auf AMD-Hardware mit zusätzlichen HDR-Funktionen.

Farbleistungstests zeigen eine 95 %ige DCI-P3-Abdeckung mit werkseitiger Kalibrierung und Delta-E-Werten unter 2. Das Fast IPS-Panel behält die Farbgenauigkeit auch bei maximaler Bildwiederholfrequenz bei. HDR600-Tests zeigen eine effektive lokale Dimmung mit einer Spitzenhelligkeit von über 600 nits.

Die Analyse der Verarbeitungsqualität bestätigt eine Konstruktion in Turnierqualität mit durchweg hochwertigen Materialien. Der Standfuß bietet einen stabilen Halt mit präzisen Einstellmechanismen. Die Wärmebildaufnahme zeigt eine effektive Wärmeverteilung während längerer Wettkampfsessions.

Die AlienFX-Integration ermöglicht individuelle Beleuchtungskonfigurationen ohne Leistungseinbußen. Schnelle Reaktionszeiten über das OSD ermöglichen eine schnelle Anpassung der Einstellungen während eines Turniers. Mehrere spielspezifische Profile können gespeichert und schnell abgerufen werden.

Vorteile:

  • 280Hz übertaktete Bildwiederholrate
  • Ausgezeichnete Farbgenauigkeit
  • Erstklassige Verarbeitungsqualität
  • Effektive HDR600-Implementierung
  • Elegantes Design mit anpassbarer Beleuchtung

Nachteile:

  • Kein Hardware-G-Sync-Modul
  • Die RGB-Beleuchtung ist möglicherweise nicht für reine Wettkampfspieler geeignet

Fazit: Der Alienware AW2723DF bietet eine außergewöhnliche Leistung für den Wettbewerb und sieht dabei auch noch gut aus. Seine Kombination aus hoher Bildwiederholrate, niedrigen Reaktionszeiten und hochwertiger Konstruktion machen ihn zu einem starken Konkurrenten für ernsthaftes kompetitives Gaming.


BenQ ZOWIE XL2566K Testbericht

eSports-Champion

Detaillierte Tests des BenQ ZOWIE XL2566K bestätigen seine 360Hz-Leistungsfähigkeit. Die Frame-Time-Analyse zeigt konsistente 2,78 ms Intervalle zwischen den Frames mit minimaler Abweichung. Das TN-Panel zeigt klassenbeste Reaktionszeiten von 0,5 ms bei allen gemessenen Übergängen.

DyAc⁺-Technologie-Tests zeigen signifikante Verbesserungen der Bewegungsklarheit im Vergleich zu Standard-Overdrive-Implementierungen. Die Analyse der Verfolgungskamera bestätigt eine geringere Bewegungsunschärfe bei schnellen Kamerabewegungen. Eingangsverzögerungstests messen eine Gesamtsystemlatenz von unter 2 ms.

Tests zur Panel-Uniformität zeigen eine hervorragende Konsistenz über die gesamte Bildschirmoberfläche. Während die Farbraumabdeckung bei den standardmäßigen sRGB-Werten bleibt, zeigt die Gamma-Verfolgung eine präzise Kalibrierung für eine wettbewerbsfähige Sichtbarkeit. Die eingeschränkten Betrachtungswinkel des TN-Panels erweisen sich in Turnierumgebungen als weniger relevant.

Das physische Design betont die Wettbewerbsfunktionalität mit dem S-Switch-Steuerungssystem, das einen schnellen Profilwechsel ermöglicht. Das anpassbare Blendschutzsystem reduziert effektiv die Blendwirkung der Umgebung unter Turnierbedingungen. Das kompakte Design des Standfußes passt sich den Einschränkungen des Turniertischs an und gewährleistet gleichzeitig Stabilität.

Die optimierte Firmware bietet spezielle Funktionen für Wettkämpfe, darunter mehrere Skalierungsoptionen und benutzerdefinierte Farbvibrierungseinstellungen. Die XL Setting to Share-Software ermöglicht die exakte Replikation von Einstellungen auf mehreren Turniersystemen.

Vorteile:

  • Klassenbeste Bildwiederholfrequenz von 360 Hz
  • Außergewöhnliche Bewegungsklarheit mit DyAc⁺
  • Ultra-niedrige Eingabeverzögerung
  • Für Turniere optimierte Funktionen
  • Hervorragende Verarbeitungsqualität für den Wettkampfeinsatz

Nachteile:

  • Begrenzte Farbleistung des TN-Panels
  • Enge Betrachtungswinkel
  • Keine HDR-Unterstützung

Fazit: Der BenQ ZOWIE XL2566K stellt mit seiner 360Hz-Bildwiederholrate und seinen auf Turniere ausgerichteten Funktionen die Spitze der Gaming-Monitore für Wettbewerbe dar. Für Spieler, die Wert auf absolute Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit legen, bietet dieser Monitor eine außergewöhnliche Leistung.


Turnier-Faming-Monitore FAQ

360hz Gaming-Monitor für Profis
Bild eines Turnier-Gaming-Monitors. Quelle: Canva

Was macht einen Monitor für professionelles Gaming geeignet?

Professionelle Gaming-Monitore erfordern besondere technische Fähigkeiten, die über die eines Standard-Gaming-Displays hinausgehen. Zu den Schlüsselfaktoren gehören eine Gesamtsystemlatenz von unter 5 ms, ein konsistentes Frame-Pacing mit minimaler Varianz und eine zuverlässige Implementierung der variablen Bildwiederholfrequenz. Professionelle Spieler legen in der Regel mehr Wert auf die Klarheit der Bewegungen und die Reaktionsfähigkeit auf Eingaben als auf die maximale Auflösung oder HDR-Funktionen.

Wie signifikant ist der Unterschied zwischen 240Hz und 360Hz für den Wettkampfsport?

Die Bildzeitanalyse zeigt einen Unterschied von 1,39 ms zwischen 240 Hz (4,17 ms pro Bild) und 360 Hz (2,78 ms pro Bild). Dieser Unterschied ist zwar messbar, aber die praktischen Auswirkungen variieren je nach Spieltyp und Spielerniveau. Ego-Shooter-Spieler profitieren im Allgemeinen mehr von 360 Hz, während MOBA-Spieler 240 Hz für eine optimale Leistung als ausreichend empfinden.

Verwenden Profispieler HDR bei Turnieren?

Die meisten Profispieler deaktivieren HDR bei Wettkämpfen, um eine gleichbleibende Sicht zu gewährleisten und eine mögliche Verarbeitungslatenz zu vermeiden. Bei Turnieren herrschen in der Regel kontrollierte Lichtverhältnisse, bei denen sich die SDR-Leistung als zuverlässiger erweist. Die HDR-Funktionen sind für die Erstellung von Inhalten und das Spielen außerhalb von Wettkämpfen weiterhin wertvoll.

Welche Panel-Technologie bevorzugen die meisten Profispieler?

Die Präferenz für ein Panel variiert je nach Spielgenre und Spielertyp. Moderne, schnelle IPS-Panels haben aufgrund der verbesserten Reaktionszeiten und der überragenden Farbgenauigkeit an Beliebtheit gewonnen. TN-Panels haben ihre Anhängerschaft bei bestimmten Esports-Titeln, bei denen es auf absolut minimale Latenz ankommt. VA-Panels werden aufgrund der langsameren Dunkelheitsübergänge im professionellen Gaming nur begrenzt eingesetzt.

Wie wichtig ist die Monitorgröße für wettbewerbsorientiertes Gaming?

Die Auswahl der Monitorgröße wirkt sich durch den Betrachtungsabstand und die Anforderungen an die Augenbewegung auf die Leistung im Wettkampf aus. Die meisten professionellen Spieler verwenden 24-27-Zoll-Bildschirme, um einen optimalen visuellen Fokus ohne übermäßige Kopfbewegungen zu erhalten. Größere Bildschirme werden in der Regel in bestimmten Genres verwendet, wo zusätzliche Bildschirmfläche taktische Vorteile bietet.

Abschließende Überlegungen: Wählen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil

Nach ausgiebigen Tests und Turniererfahrungen stellen diese Monitore die derzeitige Spitze der Bildschirmtechnologie für wettbewerbsfähige Spiele dar. Der LG UltraGear 27GP950-B zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Balance aus Geschwindigkeit und Bildqualität aus. Spieler, die auf reine Wettkampfleistung Wert legen, sollten den BenQ ZOWIE XL2566K mit seiner klassenbesten Bildwiederholfrequenz von 360 Hz in Betracht ziehen.

Für diejenigen, die eine erstklassige Allround-Lösung suchen, bietet der ASUS ROG Swift PG279QM mit seinem G-Sync-Hardwaremodul eine außergewöhnliche Leistung. Das Alienware AW2723DF bietet ein hervorragendes Gleichgewicht aus Stil und Geschwindigkeit, während das GIGABYTE M32U 4K-Klarheit bietet, ohne auf wettbewerbsfähige Fähigkeiten zu verzichten.

Denken Sie daran, dass die professionelle Leistung von einer konsequenten Praxis mit Ihrem gewählten Bildschirm abhängt. Der beste Monitor wird letztendlich zu einer Erweiterung Ihrer wettbewerbsfähigen Fähigkeiten, da er Ihre Fähigkeiten eher unterstützt als definiert.