Golfbälle halfen Continental bei der Entwicklung der neuen Reifen EcoContact 7 und EcoContact 7 S

Continental hat zwei neue Sommerreifen auf den Markt gebracht - den EcoContact 7 und seine sportliche Version EcoContact 7 S. Bei der Entwicklung der neuen Reifen hat der Hersteller besonderes Augenmerk auf die Verbesserung der Fahrleistung, der Geräuschreduzierung und der dynamischen Eigenschaften gelegt. Inspiriert wurden die Ingenieure von Golfbällen, die für ihre originelle äußere Struktur bekannt sind.
Was bekannt ist
Golfbälle haben zwischen 300 und 450 kleine Dimples. Diese Grübchen verringern den Luftwiderstand und sorgen gleichzeitig für mehr Auftrieb und einen präziseren und längeren Flug. Continental hat dieses Konzept auf die Seitenwände von Reifen übertragen und die Aerodimple-Struktur entwickelt. Die Grübchen in der Seitenwand reduzieren die Luftturbulenzen hinter dem Reifen, so dass das Fahrzeug weniger Energie aufwenden muss, um sich fortzubewegen.
Zur Reduzierung der Fahrgeräusche hat Continental das Silent Pattern"-Profil entwickelt, das sich durch einen optimierten Profilblockabstand und Profilblockwinkel auszeichnet. Das daraus resultierende Profil trägt zu einer angenehmeren Geräuschwahrnehmung sowohl für den Fahrer als auch für seine Umgebung bei. Vor allem bei Geschwindigkeiten um 50 km/h in der Stadt.




Die Reifen EcoContact 7 und EcoContact 7 S verfügen außerdem über die neue Mischung Green Chili 3.0", die sich von Modell zu Modell leicht unterscheidet. Beim Basisreifen EcoContact 7 trägt die Mischung dazu bei, den Rollwiderstand zu reduzieren, was ihn sehr energieeffizient macht. Beim sportlichen EcoContact 7 S sorgt die Gummimischung für mehr Nasshaftung und Handling. Die Sportversion trägt auch zu einer höheren Lenkpräzision bei.
Darüber hinaus verfügen die neuen Reifen über die Smart Energy Casing"-Technologie, die Continental bereits beim Ganzjahresreifen AllSeasonContact 2 getestet hat. Der EcoContact 7 und der EcoContact 7 S enthalten neue Materialien in der Karkasse, der Innenschicht und der Wand. Diese Materialien reduzieren die Reibung innerhalb des Reifens, wodurch der Rollwiderstand verringert und die Energieeffizienz verbessert wird.
Die Continental-Reifen EcoContact 7 und EcoContact 7 S sind in erster Linie für Elektrofahrzeuge konzipiert, was durch das Emblem EV Compatible" auf der Seitenwand angezeigt wird. Sie können aber auch auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor montiert werden. Die neuen Modelle sind bereits für die Montage bei BYD, Mercedes-Benz und Volkswagen zugelassen.
Auf der Grundlage von Messungen im Rahmen des EU-Kennzeichnungssystems wurden die beiden neuen EcoContact-Modelle überwiegend mit der Note A für den Rollwiderstand sowie mit den Noten A und B für Nasshaftung und Geräuschentwicklung bewertet.
Quelle: Continental