USA entwickeln neuen Kampfpanzer M1E3 Abrams

Die US-Armee hat die Entwicklung eines neuen Kampfpanzers, des M1E3 Abrams, angekündigt, der den modernisierten M1A2 SEPv4 ersetzen soll.
Was bekannt ist
Diese Entscheidung wurde aufgrund der Notwendigkeit getroffen, das Gewicht des Panzers zu verringern, seine Überlebensfähigkeit zu erhöhen und seine operativen Fähigkeiten zu verbessern. Einem aktuellen Bericht des Congressional Research Service (CRS) zufolge ist dieser Ansatz Teil des strategischen Modernisierungsplans der Armee.
Der M1 Abrams-Panzer ist seit Anfang der 1980er Jahre im Einsatz und hat zahlreiche Verbesserungen erfahren, darunter die M1A2 SEPv3 und SEPv4, mit denen Feuerkraft, Kommunikation und Schutz verbessert wurden. Wie Generalmajor Glenn Dean jedoch feststellte, war eine weitere Verbesserung der Fähigkeiten des Abrams nicht möglich, ohne sein Gewicht erheblich zu erhöhen.
Der Krieg in der Ukraine hat gezeigt, wie wichtig modulare Konzepte und integrierte Verteidigungssysteme sind, die eine schnelle Anpassung der Fahrzeuge an neue Bedrohungen ermöglichen.

Der M1A2 SEP v3-Panzer während der Erprobung. Illustration: US-Armee
Der neue M1E3 Abrams-Panzer wird auf der modularen offenen Systemarchitektur (MOSA) basieren, was seine Modernisierung vereinfachen wird. Obwohl die offiziellen Spezifikationen noch nicht veröffentlicht wurden, könnte er laut CRS über einen Hybrid-Elektroantrieb, ein automatisches Ladesystem, eine neue Kanone, fortschrittliche Munition, integrierte Drohnenabwehr, verbesserte Kommunikations- und Führungssysteme sowie künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Kampfkraft verfügen.
Der M1E3 Abrams wird von General Dynamics Land Systems (GDLS) entwickelt, das von der US-Armee im Mai 2024 einen Auftrag erhalten hat. In den nächsten 18 Monaten wird die Technologie verbessert, und der Panzer wird zusammen mit dem Schützenpanzer XM30 entwickelt. Die erste Einsatzfähigkeit des M1E3 wird für das Jahr 2030 erwartet.
Während dieses Prozesses wird die Produktion des M1A2 SEPv3 fortgesetzt, allerdings mit reduzierter Geschwindigkeit.