Wissenschaftler schätzen die Wahrscheinlichkeit, dass KI außer Kontrolle gerät und die Menschheit vernichtet, auf 5 %.

Von: Bohdan Kaminskyi | 05.01.2024, 16:57

Possessed Photography/Unsplash

Laut einer Umfrage unter führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz besteht ein Risiko von 5 %, dass die Technologie unbeherrschbar wird und den Menschen verdrängt.

Was bekannt ist

An der Umfrage nahmen 2.778 Experten auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz teil. Es handelt sich um die bisher größte Umfrage dieser Art.

Die meisten Befragten sind davon überzeugt, dass die KI in Zukunft große Fortschritte machen wird. Bis 2030 wird sie zum Beispiel lernen, Musikhits zu komponieren und Bestseller zu schreiben.

68 % der Befragten glauben, dass die superintelligente KI der Menschheit mehr Nutzen als Schaden bringen wird. Gleichzeitig räumt die Hälfte von ihnen ein, dass die Wahrscheinlichkeit der Vernichtung von Menschen durch künstliche Intelligenz nicht bei Null liegt.

Die Autoren betonen: Alle Wissenschaftler sind sich der Gefahren der KI und der Notwendigkeit bewusst, nach Wegen zu suchen, um die Risiken zu minimieren. Die Geschwindigkeit des Fortschritts wird jedoch unterschiedlich eingeschätzt.

Mehr als 80 % der Experten äußerten ernsthafte Bedenken hinsichtlich des Einsatzes von KI zur Verbreitung von Fälschungen, zur Kontrolle von Bevölkerungen und zur Verschärfung der Ungleichheit.


Risiken der künstlichen Intelligenz, die Wissenschaftler beunruhigen

Darüber hinaus gaben die Befragten Prognosen zu verschiedenen Meilensteinen in der Entwicklung der KI ab. Sie glauben, dass die Technologie bis 2033 lernen wird, LEGOs zusammenzubauen und Spiele zu entwickeln, und dass sie bis 2063 in der Lage sein wird, die Arbeit eines Chirurgen oder Wissenschaftlers zu übernehmen.

Die Autoren räumen ein, dass ihre Schlussfolgerungen nicht absolut sind. Dennoch können sie angesichts der Erfahrung und des Wissens der befragten Experten ein wichtiges Element für das Verständnis der Perspektiven der KI sein.

Quelle: Gizmodo