Australien wird 1,3 Milliarden Dollar für den Kauf von mehr als 200 Tomahawk Block IV und Block V Marschflugkörpern mit einer Reichweite von 1.500 km für Zerstörer der Hobart-Klasse ausgeben

Von Maksim Panasovskiy | 21.08.2023, 23:54
Australien wird 1,3 Milliarden Dollar für den Kauf von mehr als 200 Tomahawk Block IV und Block V Marschflugkörpern mit einer Reichweite von 1.500 km für Zerstörer der Hobart-Klasse ausgeben

Australien beabsichtigt, seine Langstreckenschlagskapazitäten zu verstärken. Zu diesem Zweck kauft das Land amerikanische Tomahawk-Marschflugkörper.

Was bekannt ist

Derzeit haben nur zwei Länder Tomahawk im Einsatz: die USA und das Vereinigte Königreich. Neben Australien sind auch Japan, Kanada und die Niederlande an den US-Marschflugkörpern interessiert.

Das australische Verteidigungsministerium hat offiziell den Kauf von mehr als 200 Tomahawk-Raketen angekündigt. In der Pressemitteilung heißt es, sie hätten eine maximale Startreichweite von 1.500 Kilometern. Das Abkommen hat einen Wert von 1,3 Mrd. Dollar.

Im März 2023 genehmigte das US-Außenministerium den potenziellen Verkauf von 20 Raketen der Stufe Block IV und 200 Block-V-Raketen. Die fortschrittlichere Version des Tomahawk zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, bewegliche Objekte zu treffen, und ist in der Lage, das Ziel direkt im Flug zu ändern.

Die Marschflugkörper werden auf den Zerstörern der Hobart-Klasse der Royal Australian Navy zum Einsatz kommen. Zur Flotte gehören die Kriegsschiffe Hobart (D39), Brisbane (D41) und Sydney (D42). Die Zerstörer verfügen über das Mk 41-Vertikalstartsystem für Tomahawk-Starts.

Quelle: Australisches Verteidigungsministerium