Wissenschaftler entdecken Gesteinsdämpfe auf dem ultraheißen Jupiter in unserer Nähe, der für seinen Metallregen bekannt ist

Von: Maksim Panasovskyi | 16.06.2023, 01:11

Es gibt Planeten in unserem Universum, die als ultraheiße Jupiter eingestuft werden. Wir können vermuten, dass dies auf ihre enorme Größe und hohen Temperaturen zurückzuführen ist. Ein solcher Planet heißt WASP-76 b und hat wieder einmal die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler auf sich gezogen.

Was bekannt ist

WASP-76b ist ein Planet im Sternbild Fische. Er ist etwa 634 Lichtjahre von der Erde entfernt, was nach kosmischen Maßstäben wenig ist, und zeichnet sich durch das Vorhandensein von Metallregen aus. Sie treten auf, weil die Temperatur auf dem Planeten 2.400 Grad Celsius erreicht, wodurch die Metalle zunächst verdampfen und dann auf die Oberfläche schwappen.

Wissenschaftler haben auf WASP-76b mehrere der chemischen Elemente entdeckt, aus denen das Gestein besteht. Dazu gehören Eisen, Magnesium, Mangan, Barium, Kalzium, Chrom und Vanadium. Ihr Gehalt entspricht im Übrigen dem des lokalen Sterns und dem der Sonne.

Darüber hinaus glauben die Astronomen, dass WASP-76b zuvor einen Planeten verschluckt hat, der dem Merkur in unserem Sternensystem ähnelt. Diese Schlussfolgerungen wurden durch einen Überschuss an Nickel hervorgerufen.

Wie wir oben geschrieben haben, ist WASP-76b 634 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die hohe Temperatur ist darauf zurückzuführen, dass der Planet 12-mal näher an seinem Stern ist als Merkur an der Sonne. Seine Umlaufzeit beträgt weniger als 48 Erdstunden.

Aufgrund seiner Nähe zu seinem Stern ist der Planet aufgebläht. Aus diesem Grund hat er etwa den doppelten Durchmesser des Jupiters und das sechsfache Volumen. Allerdings ist der Gasriese aus dem Sonnensystem mehr als 15% massereicher als WASP-76b.

Quelle: Weltraum