Forscher haben gentechnisch veränderte Schweineherzen in die Körper von Verstorbenen transplantiert

Von Michael Korgs | 13.07.2022, 17:38
Forscher haben gentechnisch veränderte Schweineherzen in die Körper von Verstorbenen transplantiert

Forschern ist es gelungen, gentechnisch veränderte Schweineherzen in zwei kürzlich verstorbene Personen zu transplantieren, die an ein Beatmungsgerät angeschlossen waren, so das Team der New York University. Die Entwicklungen sind der jüngste Schritt auf dem Gebiet der Tier-Mensch-Transplantation oder Xenotransplantation, bei der es in diesem Jahr bereits eine Reihe von Erfolgen gab, die die Hoffnung auf eine neue, stetige Versorgung mit Organen zur Behebung des Mangels wecken.

Das Einzige, was diese Herztransplantation von der normalen Herztransplantation von Mensch zu Mensch unterscheidet, ist das Organ selbst, so das Forscherteam. "Unser Ziel ist es, Methoden, die bei einer typischen, routinemäßigen Herztransplantation zum Einsatz kommen, mit denen zu kombinieren, die bei nichtmenschlichen Organtransplantationen verwendet werden, die von selbst funktionieren, ohne dass ungetestete Geräte oder Medikamente benötigt werden", so Nader Moazami, Leiter der Herztransplantation am NYU Langone Transplant Institute.

Am 16. Juni und am 9. Juli transplantierten die Forscher Schweineherzen in zwei Menschen, wobei jeder Empfänger drei Tage lang beobachtet wurde. Die Herzen funktionierten in dieser Zeit normal, und es gab keine Anzeichen für eine Abstoßung bei den Empfängern, die an Beatmungsgeräten gehalten wurden, um ihre Körperfunktionen nach dem Tod halbwegs regelmäßig aufrechtzuerhalten. Aufgrund dieser Studie konnten die beiden Probanden nicht als Organspender in Frage kommen, aber sie konnten an Ganzkörperspenden für zukünftige Forschungen teilnehmen.

Die beiden Schweineherzen stammten von der Biotechnologiefirma Revivicor, die gentechnisch veränderte Schweine entwickelt (und die Studie finanziert) hat. Bei den Schweinen wurden 10 genetische Veränderungen vorgenommen, vier, um Schweinegene zu blockieren und Abstoßungsreaktionen zu verhindern, und sechs, um menschliche Gene einzubauen.

Anfang Januar erhielt ein lebender Mensch im University of Maryland Medical Center ein von Revivicor hergestelltes Schweineherz. David Bennett Sr., der an einer schweren Herzerkrankung litt, sprach zunächst gut auf die Transplantation an, starb jedoch im März an den Folgen eines Herzversagens. Die genaue Ursache für seinen Tod ist noch unbekannt, obwohl eine Infektion mit einem Schweinevirus eine Rolle gespielt haben könnte. Experten behaupten, dass die Schweineherzen vermutlich virusfrei sind, doch könnte es schwierig sein, sie nachzuweisen.

Das NYU-Team erklärte, es habe für seine Transplantationen verbesserte Verfahren zum Virusscreening eingeführt. Außerdem wurde ein Operationssaal speziell für Xenotransplantationen reserviert, so dass er nicht für andere Operationen genutzt werden kann.

Selbst nachdem ein Schweineherz in einen lebenden Menschen transplantiert wurde, sagte Robert Montgomery, der Direktor des NYU Langone Transplant Institute, während einer Pressekonferenz, dass die Transplantation an toten Patienten immer noch wichtig sei. "Der Schwerpunkt liegt wirklich auf dem Lernen, Studieren, Messen und dem Versuch herauszufinden, was mit dieser brandneuen, erstaunlichen Technologie geschieht", erklärte er. Jeden Tag konnten sie Biopsien entnehmen. Da der Empfänger an der University of Maryland noch am Leben war, konnte das Forschungsteam die Transplantation nicht so detailliert untersuchen, wie er sagt.

Die Technik wurde an der NYU auch eingesetzt, um die Xenotransplantation des Gehirns zu testen. Nach Angaben der NYU wurde in diesem Herbst erfolgreich eine Schweineniere in das Bein eines Patienten implantiert, der auf ein Beatmungsgerät angewiesen war. Der Körper stieß das Organ nicht ab, und es funktionierte 54 Stunden lang nach der Implantation normal.

Die Forscher arbeiten immer noch an der vollständigen klinischen Erprobung der Xenotransplantation am lebenden Menschen. Dazu bräuchten sie die Genehmigung der Food and Drug Administration. Laut Montgomery will das NYU-Team die Zeitspanne, in der ein transplantiertes Herz überwacht wird, verlängern, um mehr Daten für die Studien zu sammeln. Er glaubt, dass klinische Studien innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte beginnen könnten. Im April erklärte Revivicor, dass es den Beginn klinischer Studien in den nächsten ein bis zwei Jahren anstrebt.

Obwohl es noch viel über die Xenotransplantation zu lernen gibt und die ethischen Folgen der Verfahren vom Tier zum Menschen noch ungewiss sind, könnten sie, wenn sie funktionieren, eine neue Möglichkeit für Tausende von Menschen auf den Wartelisten für Organe darstellen.

"Ich glaube, dass die Xenotransplantation die beste Chance für eine erneuerbare, nachhaltige Quelle von Organen bietet, so dass niemand mehr auf ein Organ warten muss", sagte Montgomery.

Quelle: www.theverge.com