Australien wird aufgrund der Modernisierung der F/A-18 Super Hornet, der Entwicklung der MQ-28 Ghost Bat Drohne und des Aufkommens von Kampfflugzeugen der sechsten Generation möglicherweise keine 28 F-35A Flugzeuge kaufen

Von Maksim Panasovskyi | 18.07.2023, 00:17
Australien wird aufgrund der Modernisierung der F/A-18 Super Hornet, der Entwicklung der MQ-28 Ghost Bat Drohne und des Aufkommens von Kampfflugzeugen der sechsten Generation möglicherweise keine 28 F-35A Flugzeuge kaufen

Australien ist einer von vielen ausländischen Betreibern der F-35A Lightning II-Kampfjets der fünften Generation. Das Verteidigungsministerium hatte geplant, 28 weitere Flugzeuge zu bestellen, wird diese Idee aber möglicherweise aufgeben.

Was bekannt ist

Die Royal Australian Air Force hat 72 F-35A Lightning II bestellt. Der Auftragswert betrug 12 Mrd. Dollar. Die Kampfflugzeuge der fünften Generation sind ein Ersatz für die F/A-18 Super Hornet der vierten Generation.

Allerdings erwägt Australien nun, die Lebensdauer der F/A-18E/F zu verlängern. Damit könnten sie bis Mitte des nächsten Jahrzehnts fliegen, was die Rentabilität des möglichen Kaufs von 28 weiteren F-35A-Kampfflugzeugen in Frage stellt.

Das Flugzeug von Lockheed Martin steht weiterhin auf der Liste der Kandidaten für die Ablösung der Super Hornet, aber die Royal Australian Air Force möchte andere Optionen in Betracht ziehen. In der Mitte des nächsten Jahrzehnts werden ein amerikanisches (NGAD) und zwei europäische (FCAS und GCAP) Kampfflugzeuge der sechsten Generation zu den alternativen Optionen gehören.

Eine weitere Option für Australien könnten in 10 Jahren Drohnen sein. Insbesondere die MQ-28 Ghost Bat (siehe Abbildung unten). Dies ist die erste Drohne seit Jahrzehnten, die von der australischen Abteilung von Boeing gebaut wird.

Luftmarschall Robert Chipman hat erklärt, dass Australien mit den Fähigkeiten, die es durch den Kauf der F-35A Lighting II erworben hat, voll und ganz zufrieden ist. Er bezeichnete es jedoch als Versäumnis, keine Alternativen zum Ersatz der Super Hornet in Betracht zu ziehen.

Quelle: Aviation Week