Der RoboPass von Sony Aibo wird 25 Jahre alt - wir erinnern uns, wie es war

Ein Roboter, der seiner Zeit voraus war - vom Aufstieg in die Vergessenheit und der triumphalen Rückkehr

Von Viktor Tsyrfa | 13.05.2024, 16:22

Am 11. Mai 1999 brachte Sony einen echten Roboterhund zum allgemeinen Verkauf heraus. Ja, Sony stellte schon Roboterhunde mit künstlicher Intelligenz her, bevor diese zum Mainstream wurden. Als die meisten Menschen noch keine Computer oder Telefone besaßen, bot Sony an, einen Roboterbegleiter zu kaufen. Und seine Entwicklung begann 1993!

Interessanterweise hat der Name des Robohundes zwei Bedeutungen. Im Japanischen 愛慕 bedeutet "aibo" zum Beispiel "Freund" oder "Partner". Für den westlichen Markt gibt es jedoch das Akronym Artificial IntelligenceRoBOt - ein Roboter mit künstlicher Intelligenz.

Wie die Zukunft geboren wurde

Toshitada Doi und Aibo

In den 80er Jahren war Sony auf dem Markt für Unterhaltungselektronik sehr erfolgreich, aber dieser Markt entwickelte sich sehr aktiv, und die technischen Lösungen wurden immer komplexer. Um mit dem Innovationstempo Schritt zu halten, gründete Sony 1990, ähnlich wie Xerox mit seinem Forschungszentrum in Palo Alto, sein eigenes Forschungslabor, das Computer Science Laboratory. Die erste Entwicklung dieses Labors war das Aperios-Betriebssystem, das später die Grundlage für die Software der Sony-Roboter, einschließlich Aibo, bildete.

Hajime Sorayama. Schauen Sie sich sein Instagram an, dort gibt es eine Menge Techno-Futurismus.

Toshitada Doi, ein Elektroingenieur, der für die Entwicklung von Compact Discs bekannt ist, gilt als der "Vater" von Aibo. Zusammen mit dem Spezialisten für künstliche Intelligenz, Masahiro Fujita, begannen sie 1994 mit der Entwicklung des Roboters. Sie waren der Meinung, dass der damalige Stand der Technik es nicht erlaubte, Spracherkennung und maschinelles Sehen auf einem Niveau zu nutzen, das von praktischem Nutzen wäre. Daher beschlossen sie, sich auf die Entwicklung eines Spielzeugs zu konzentrieren, das ein ausreichend komplexes und unerwartetes Verhalten aufweisen würde, um es für die Menschen interessant zu machen, es zu beobachten und zu pflegen.

Aibo-Designprojekt von Jaime Sorayama

Das erste mechanische "Tamagotchi" konnte bereits die Bewegungen eines gelben Balls verfolgen, Hände schütteln, einen Karatekick ausführen und schlafen. Aber es war noch kein Aibo, sondern ein affenähnlicher Prototyp von MUTANT.

Um den Roboter für die breite Masse attraktiver zu machen, wurde der Künstler Hajime Sorayama damit beauftragt, das erste Design für den Roboter zu entwerfen. Dieses Werk hat einen Ehrenplatz im Museum of Modern Art und in der Smithsonian Institution erhalten. Das Design des ersten Aibo gewann außerdem den angesehenen japanischen Good Design Award und den Grand Prix und den Preis für intelligentes Design bei den deutschen Red Dot Awards im Jahr 2000.

Dass der Roboter in den 90er Jahren noch keine menschliche Sprache verstehen konnte, war kein Problem, denn auch echte Hunde verstehen sie nicht. Stattdessen erkannte aibo mehr als 100 Sprachbefehle, was den "Wortschatz" gewöhnlicher Hunde weit übertraf. Darüber hinaus konnte der erste Roboterhund in einem bestimmten Tonfall und mit normaler Stimme antworten und andere programmierte Laute von sich geben.

ERS-110, das erste Release-Modell von Aibo
ERS-111, die neu gestaltete erste Generation

Als Masahiro Fujita Anfang der 90er Jahre an der Aibo-Software arbeitete, dachte er, dass die Roboter bis zum Jahr 2010 so intelligent sein würden, dass sie zu unentbehrlichen Helfern in jedem Haushalt würden. In der Zwischenzeit hat Sony enorme Ressourcen investiert, um diese Zukunft näher zu bringen. Um diese Zukunft für Sony wahr werden zu lassen, hat das Unternehmen aibo für normale Benutzer zum Kauf angeboten. Obwohl der Preis des ersten Aibo ERS-110 Modells, das zum Kauf angeboten wurde, 2500 Dollar betrug, war die Charge von 5000 Robotern innerhalb von 20 Minuten ausverkauft. Inflationsbereinigt würde sein Preis im Jahr 2020 bei 3500 Dollar liegen. Heute ist er das seltenste Modell, das nur noch sehr selten auf Auktionen zu sehen ist und Preise um die 10 000 Dollar erzielt. Der erste kommerzielle Aibo hatte einen 64-Bit-Prozessor mit 50 MHz, 16 MB Arbeitsspeicher, eine 0,18-Megapixel-Farbkamera, fünf Berührungssensoren (in jeder Pfote und am Kopf), einen Infrarot-Entfernungssensor, wog 1,6 kg und konnte mit einer Standardbatterie etwa 1,5 Stunden lang autonom arbeiten.

Sony erkannte das Potenzial und produzierte ein leicht umgestaltetes ERS-111-Modell in einer Auflage von 40.000 Stück und gab grünes Licht für die nächste Generation.

Zweite und dritte Generation - die Zukunft, die noch nicht begonnen hat

ERS-210

Der Roboter ERS-210 der zweiten Generation sah aus wie ein Löwenjunges, verhielt sich aber immer noch wie ein Hund. Er konnte bereits menschliche Sprache erkennen (Englisch und Spanisch oder Japanisch, je nach Region) und wurde mit über 65.000 verkauften Exemplaren das beliebteste Modell von Aibo. Ein großer Teil dieses Aufruhrs ist jedoch auf seinen sehr günstigen Preis zurückzuführen. Der anfängliche Preis von 1500 Dollar ist inzwischen auf weniger als 1000 Dollar gesunken.

DerERS-220 hat ein futuristisches Design mit einem verchromten Körper und LEDs, das von Shoji Kawamori entwickelt wurde. Als Option verfügte der Roboter über einen Funkkanal, mit dem er aus der Ferne gesteuert werden konnte. Dieser Roboter wurde in einer Auflage von 5.000 bis 7.000 Exemplaren zu einem Preis von 180.000 Yen (1500 $) verkauft.

Es wurden auch ERS-210At/220A SuperCore-Versionen herausgebracht, bei denen es sich um Modifikationen des ERS-210 und 220 mit leistungsfähigeren Prozessoren und einer neu gestalteten Kopfhalterung handelt.

ERS-310

Mit der ERS-31x-Reihe hat Sony das Erfolgsgeheimnis klar erkannt. Die Produktreihe bestand hauptsächlich aus preisgünstigen Modellen im Preisbereich von 750 bis 950 $, die ein individuelles Aussehen für verschiedene Hunderassen und leicht veränderte Verhaltensmuster (verspielt, gehorsam, aktiv usw.) aufwiesen. Für den japanischen Markt wurden auch Modelle mit der Vorsilbe "b" im Index hergestellt, die über Bluetooth verbunden werden konnten und die "Gedanken" des Hundes lesen sowie Spiele mit ihm spielen konnten.

Ein interessantes Merkmal der ersten beiden Robotergenerationen war, dass die Software auf dem Betriebssystem Aperios basierte, auf dem die Software AIBOware installiert war, die für die Entwicklung des Hundes von einem verspielten Welpen zu einem ausgewachsenen Hund verantwortlich war. Dieses System ermöglichte es dem Roboter, bis zu 100 Sprachbefehle zu verstehen (aber nicht unbedingt zu befolgen). Der Roboterhund konnte auch ohne installierte AIBOware arbeiten, wechselte dann aber in einen "klinischen Modus", in dem er nur grundlegende Aktionen ausführen konnte.

Die dritteGeneration der Robodogs begann mit der Version ERS-7 und kam 2003 in die Regale. Insgesamt wurden 45.000 Roboter dieser Linie verkauft, davon 15.000 Revisionen der Modelle M1, M2 und M3.

In dieser Generation stellte Sony die Entwicklung seines eigenen, proprietären Aperios-Betriebssystems ein und wechselte zur modularen, offenen Architektur OPEN-R. Anstelle von AIBOware wird das Softwarepaket Mind verwendet. Die Software war in der Lage, sich über Wi-Fi mit einem PC zu verbinden, und das Mind 3-Update fügte Unterstützung für Sprache, Blogging und die autonome Kartierung des Roboterraums hinzu. Das Bildverarbeitungssystem ist eine Implementierung von Evolution Robotics ERVision und verwendet den SIFT-Algorithmus (Scaled Invariant Feature Transform), um die Ladestation zu erkennen.

ERS-7

Leider stellte der neue CEO von Sony, Howard Stringer, im Jahr 2006 das Aibo-Projekt zusammen mit anderen Roboter- und Hochtechnologieentwicklungen im Rahmen der finanziellen Leistungsoptimierung des Unternehmens ein. Daraufhin organisierte Toshitada Doi eine improvisierte Beerdigung für Aibo, an der mehr als 100 Sony-Mitarbeiter teilnahmen. Laut Doi ist Aibo ein Symbol für die Innovationskraft und Risikobereitschaft von Sony, die nun tot ist. Im Jahr 2007 verließ Toshitada Doi Sony. Stringer selbst blieb bis 2012 im SEO-Sessel von Sony.

2006 wurde Aibo außerdem in die Robot Hall of Fame der Carnegie Mellon University aufgenommen.

RoboCup Vier Pfoten Liga

Diese Liga wurde speziell für Aibo-Roboter ins Leben gerufen und wurde seinerzeit von vielen Fachzeitschriften behandelt. Nach den Regeln dieser Liga spielten Roboter desselben Modells ein Fußballspiel. In verschiedenen Jahren waren dies die Aibo ERS-110s (1999-2000), ERS-210 (2001-2002), ERS-210A SuperCore (2003) und ERS-7 (2004-2008). Sony hat Universitäten aktiv unterstützt, indem es ihnen Aibo und technischen Support zur Verfügung gestellt hat, damit sie ihre eigenen Bildverarbeitungs- und Verhaltensmodelle für effektiven Teamfußball implementieren können.

Phoenix-Hund

Mechanisches Bellen begeisterte die Menschen erst 2018, als die fünfte Generation der Robohunde endlich auf den Markt kam. Das Modell ERS-1000 hat ein weniger industrielles und mehr niedliches Aussehen. Jetzt verfügt der Roboter über eine LTE-SIM für eine ständige Internetverbindung, um Updates zu erhalten und auf Cloud-Computing zuzugreifen. Der Roboter kann bis zu 100 Gesichter erkennen, versteht mehr als 50 Sprachbefehle und kann Kunststücke ausführen, die in einem speziellen Geschäft erworben werden können. Der Preis des ERS-1000 liegt derzeit bei unter 3000 Dollar.

Neben seiner Unterhaltungsfunktion hat der Aibo-Roboter auch einen Forschungswert. Viele Forschungsteams nutzen Aibo zum Beispiel als kostengünstige Plattform für die Entwicklung von Modellen für künstliche Intelligenz und Computersehen. Der Roboter trägt auch zur Entwicklung von OPEN-R bei, einer in C++ geschriebenen Open-Source-Softwareumgebung, die als universelle modulare Software für Roboter verschiedener Typen und Zwecke verwendet wird.

Heute ist es schwer zu sagen, wie die Zukunft von Aibo im Zeitalter der künstlichen Intelligenz und der autonomen Roboter aussehen wird. Der Roboterhund war seiner Zeit mindestens 20 Jahre voraus und hat wahrscheinlich die heutige Generation von Ingenieuren bei Boston Dynamics, Aldebaran Robotics und anderen Teams inspiriert. Und damit hat er seinen Namen in die Geschichte der Robotik geschrieben.