Die Plug & Charge-Technologie wird in weiteren Volvo Modellen eingeführt. Was ist das?

Von Volodymyr Kolominov | 29.01.2025, 12:32
Ein Blick in die Zukunft: So sieht der Ladevorgang des Volvo EX40 aus Illustration des Ladevorgangs des Volvo EX40. Quelle: Volvo

Volvo Cars hat die Erweiterung der PlugCharge-Funktion für die Elektroautos des Modelljahres 2026 angekündigt. Während die Funktion bisher nur im Volvo EX90 verfügbar war, wird sie nun auch in den Modellen EX30, EX40 und EC40 für den europäischen Markt erscheinen.

Was bekannt ist

Mit PlugCharge müssen Fahrer keine Karten oder spezielle Apps verwenden, um an geeigneten Stationen zu laden. Einfach das Kabel in den Ladeanschluss stecken, und das System autorisiert und lädt den Nutzer selbst. Kompatible Ladestationen können über Google Maps, das in das Infotainment-System des Fahrzeugs integriert ist, oder über die Volvo Cars App gefunden werden.

Eine weitere Neuerung für die 2026er Modelle ist eine aktualisierte Volvo Car UX für das Infotainmentsystem und das Display vor dem Fahrer. Die Schnittstelle ist bereits im EX90 und EX30 verfügbar, und nun wird die gesamte Volvo Palette, einschließlich der Hybridfahrzeuge, damit ausgestattet.

Das aktualisierte Volvo Car UX wird am Beispiel des Volvo V60 vorgestellt:

Die wichtigsten Änderungen sind:

  • Neuer Startbildschirm in der Mitte des Displays für schnellen Zugriff auf die benötigten Apps;
  • Kontextpanel mit dynamischen Shortcuts;
  • ein digitales Kombiinstrument mit einem größeren Navigationsbildschirm;
  • Insgesamt ist das System laut Volvo reaktionsschneller und schneller.

Besitzer von Volvo-Fahrzeugen mit Google Automotive ab 2020 (das sind etwa 2,5 Millionen Fahrzeuge) können das Update over the air (OTA) erhalten.

Quelle: Volvo

EV