Estland erhält erstes Los französischer Caesar-Luftabwehrsysteme

Von Mykhailo Stoliar | 30.01.2025, 07:59
Caesar: ein neues Wort in der Artillerietechnik Caesar Aircraft Systems. Quelle: Wikipedia

Das erste Los französischer 155-mm-Radartillerie Caesar wurde an Estland geliefert, berichtet ERR.

Was bekannt ist

Vor Beginn des Krieges plante Estland die Aufstellung von zwei Artilleriebataillonen, doch nach der Entscheidung, eine Division zu bilden, wurde es notwendig, die Artillerieflotte zu erweitern. Im Juni 2024 bestellte das Land beim französischen Unternehmen Nexter (das zu KNDS gehört) 12 selbstfahrende Artilleriesysteme vom Typ Caesar mit der Option auf eine weitere Bestellung.

Der estnische SAU Caesar. Illustration: ERR
Estlands selbstfahrendes Artilleriesystem Caesar. Abbildung: ERR

Das erste Los sollte 2024 geliefert werden, das zweite 2025. Nach Angaben von ERR wird das zweite Los in diesem Sommer erwartet. Die Caesars werden von Wehrpflichtigen bedient werden, die bereits mit der Ausbildung an den neuen Systemen begonnen haben. Bis Ende des Jahres sollen alle 12 Haubitzen sowohl von Wehrpflichtigen als auch von Reservisten bedient werden, so Rauno Wightmann, Projektleiter für Beschaffung.

Außerdem treffen weiterhin gepanzerte Mannschaftstransportwagen und gepanzerte Fahrzeuge aus der Türkei in Estland ein. Im Rahmen eines im Jahr 2023 unterzeichneten Vertrags im Wert von 200 Millionen Euro erhält das Land 100 gepanzerte Fahrzeuge vom Typ Nurol Makina NMS 4×4 und 130 gepanzerte Mannschaftstransportwagen vom Typ Otokar ARMA 6×6.

Der estnische SAU Caesar. Illustration: ERR
Estlands gepanzerter Mannschaftstransportwagen Caesar. Illustration: ERR

Quelle: ERR