Norwegische F-35-Flieger fangen russische Bomber in der Nähe des NATO-Luftraums ab

Am 4. Februar 2025 starteten zwei F-35-Flugzeuge der königlich-norwegischen Luftwaffe, um zwei russische TU-95 Bear H-Bomber (NATO-Kodifizierung) abzufangen, die in Begleitung von zwei Flanker-Ds (d.h. Su-33) in der Nähe des NATO-Luftraums im hohen Norden flogen.
Was bekannt ist
Die norwegischen Piloten entdeckten und identifizierten die russischen Flugzeuge schnell und hielten einen Sicherheitsabstand. Dank der verbesserten Fähigkeiten der F-35 konnten sie wichtige Informationen sammeln und sicherstellen, dass die russischen Flugzeuge den NATO-Luftraum nicht verletzten.
Generalmajor Oyvind Gunnerud, Oberbefehlshaber der norwegischen Luftstreitkräfte, betonte, dass eine schnelle Reaktion im Norden für die nationale Verteidigung und die kollektive Sicherheit des Bündnisses wichtig sei.

Eine Tu-95 Bear H vor der Küste Schottlands im Jahr 2014. Bild: Royal Air Force
Kurz gesagt, das Bündnis hält eine ständige Bereitschaft von Kampfjets aufrecht, die auf potenzielle Bedrohungen, Kommunikationsverluste oder Handlungen, die nicht mit dem internationalen Luftrecht vereinbar sind, reagieren können.
Die Air Policing-Mission der NATO zielt darauf ab, die Integrität des Luftraums des Bündnisses zu gewährleisten, insbesondere in Regionen mit erhöhten Spannungen zwischen Staaten, wie z. B. in der Arktis. Angesichts wachsender militärischer Interessen, des technologischen Wandels und der klimatischen Herausforderungen passt die NATO ihre Streitkräfte weiterhin an, um die Stabilität in der Region zu wahren.
Quelle: NATO