Der Opel Grandland PHEV legte mit einer Tankfüllung und einer Ladung unter realen Bedingungen 1.115 km zurück

Von Volodymyr Kolominov | 07.02.2025, 10:11
Die Zukunft erkunden: Opel Grandland geht in die Gegenwart Opel Grandland Plug-in-Hybrid. Quelle: Opel

Opel beschloss, den neuen Grandland Plug-in-Hybrid GS unter realen Straßenbedingungen zu testen, und das Ergebnis übertraf die Erwartungen. Mit einer vollen Batterieladung (17,9 kWh) und einer Tankfüllung legte der Crossover 1.115 Kilometer zurück. Zum Vergleich: Nach dem offiziellen WLTP-Zyklus sind es 897 Kilometer, davon 87 Kilometer im reinen Elektromodus.

Was bekannt ist

Der Test fand unter schwierigeren Bedingungen als dem WLTP-Standard statt: Die Temperaturen fielen allmählich von 11°C auf 4°C, und das Auto trug 19-Zoll-Winterreifen anstelle von Sommerreifen mit reduziertem Rollwiderstand. Die Strecke umfasste den typischen Verkehr rund um Frankfurt, gemischte Straßen, Staus und den städtischen Radverkehr - alles, was dem durchschnittlichen Autofahrer begegnet.

Angetrieben von einem 195 PS (143 kW) starken Antriebsstrang mit 350 Nm Drehmoment erreichte der Opel Grandland PHEV einen Durchschnittsverbrauch von 4,6 Liter/100 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km/h. Von der Gesamtstrecke von 1.115 Kilometern legte der Crossover rund 380 Kilometer rein elektrisch zurück. Die Batterie wurde beim Bremsen durch Rekuperation wieder aufgeladen. Während der gesamten Zeit wurden vier Pausen eingelegt, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.

Der neue Opel Grandland PHEV ist in Deutschland ab 40.150 Euro erhältlich.

Quelle: Opel