Volvo bereitet sich mit neuen Modellen auf das "turbulente Jahr 2025" vor

Von Volodymyr Kolominov | 07.02.2025, 15:33
Volvo EX90: Ein erster Blick in die Zukunft der Innovation Anschauliches Foto des Volvo EX90. Quelle: Volvo

Das vergangene Jahr war für Volvo das zweite Jahr in Folge mit einem Absatzrekord: 763.389 Fahrzeuge wurden ausgeliefert, was einer Steigerung von 8 Prozent gegenüber 2023 entspricht. Trotz dieses soliden Ergebnisses bereitet sich die schwedische Marke auf ein "turbulentes Jahr 2025 aufgrund der schwierigen Marktbedingungen" vor. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, arbeitet das Unternehmen derzeit an der Überarbeitung seiner Fahrzeugpalette.

Was bekannt ist

Jim Rowan, Präsident und CEO von Volvo, enthüllte die Pläne des Unternehmens auf einer Pressekonferenz zur Veröffentlichung des letztjährigen Berichts. Eine geländegängigere Version des kleinsten Elektro-Crossovers des Unternehmens, der EX30 Cross Country, wird bereits am 10. Februar vorgestellt werden. Noch wichtiger ist, dass Volvo seine erste elektrische Limousine, den ES90, im Laufe des Jahres vorstellen wird. Darüber hinaus ist für China ein Plug-in-Hybrid mit großer elektrischer Reichweite geplant, und zwei bestehende Modelle werden einer Auffrischung unterzogen.

Die künftige Modellpalette von Volvo
Die zukünftige Modellpalette von Volvo. Illustration: Volvo

Der EX60 wird nicht mehr in diesem Jahr auf den Markt kommen. Er wird 2026 als erstes Elektromodell der Marke auf den Markt kommen, das auf der SPA3-Plattform basiert, die der Marke eine "signifikante Kostenreduzierung" ermöglicht. Es ist noch nicht bekannt, ob dies niedrigere Preise für die Verbraucher bedeutet, aber Volvo verspricht, "Kundennutzen und neue technologische Entwicklungen" zu bieten.

Pläne von Volvo Cars
Die Pläne von Volvo Cars. Illustration: Volvo

Der Volvo-Chef behauptet, dass der neue EX60 ein "game changer" für die Marke sein wird. Zwei weitere Modelle auf SPA3-Basis sind bereits in der Entwicklung. Volvo wird sich jedoch nicht nur auf Elektroautos konzentrieren. Das Unternehmen hat bereits seine Pläne aufgegeben, bis 2030 vollständig elektrisch zu fahren. Stattdessen sollen 90 bis 100 Prozent der Verkäufe auf Plug-in-Hybrid- und Elektromodelle entfallen. Während der Konferenz sagte der CEO des Unternehmens, dass Mild-Hybride in den kommenden Jahren weiterhin in Planung seien.

Die Verkäufe der emissionsfreien Fahrzeuge von Volvo stiegen im vergangenen Jahr um 54 Prozent auf 175.194 Einheiten, was 23 Prozent der Gesamtauslieferungen entspricht. Volvo gab an, dass seine Elektroautos den höchsten Marktanteil unter den Premium-Automobilherstellern haben. Einschließlich der Plug-in-Hybride machen die Fahrzeuge mit Ladeanschluss (PHEV+EV) 46 Prozent der Gesamtauslieferungen im Jahr 2024 aus.

Quelle: Motor1