Roboter an der Frontlinie: Das ukrainische Verteidigungsministerium stellt neue Spextr-Bodenrobotersysteme vor (Video)

Von Anry Sergeev | 13.02.2025, 12:26
Spextr: Eine neue Stufe der Robotisierung in Bodenabfertigungsanlagen Spextr-Bodenroboter-Systeme . Quelle: Міністерство оборони України

Das ukrainische Verteidigungsministerium hat die Kodifizierung und Zulassung neuer Spextr-Bodenrobotersysteme (GRS) in verschiedenen Modifikationen für den Einsatz in den Streitkräften bekannt gegeben. Diese vielseitigen unbemannten Plattformen sind für eine breite Palette von Aufgaben unter Kampfbedingungen ausgelegt.

Die Spextr-Drohnen sind mit einem leisen Elektromotor ausgestattet, der es ihnen ermöglicht, unbemerkt vom Feind zu operieren. Die Batterieladung reicht für mehrere Stunden Dauerbetrieb, was eine langfristige Autonomie auf dem Schlachtfeld gewährleistet. Dank ihrer kompakten Größe lassen sich diese Roboter leicht auf dem Rücksitz eines Kleinbusses oder Pickups transportieren.

Was ist eine Waffenkodifizierung?

Die Waffenkodifizierung ist der offizielle Prozess der Eintragung von Mustern von Waffen, militärischen Ausrüstungsgegenständen und Ausrüstungen in die entsprechenden staatlichen oder internationalen Register, wodurch ihre Verwendung in den Streitkräften ermöglicht wird. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich dabei um eine Art offiziellen "Papierkram" für Waffen, die eine eindeutige Kennung und das Recht erhalten, in militärischen Einheiten verwendet zu werden.

Was bedeutet die Kodifizierung?

  • Offizielle Anerkennung - nur kodierte Modelle können an die Streitkräfte geliefert werden, an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen und in das militärische System integriert werden.
  • Standardisierung - Waffen erhalten eine eindeutige Nummer gemäß dem NATO-Kodifizierungssystem (NCS) oder nationalen Normen.
  • Qualitätskontrolle - vor der Eintragung in das Register werden die Waffen auf die Einhaltung der technischen und sicherheitstechnischen Normen geprüft.
  • Einfache Logistik - kodierte Exemplare lassen sich in Versorgungs- und Reparatursystemen leicht identifizieren.
  • Vereinfachte Interaktion mit Verbündeten - wenn Waffen beispielsweise nach NATO-Standards codiert sind, lassen sie sich leichter in militärische Operationen mit NATO-Mitgliedstaaten integrieren.

Wie funktioniert das in der Ukraine?

Die Kodifizierung erfolgt nach dem nationalen Kodifizierungssystem der Ukraine, das mit den NATO-Standards vereinheitlicht ist. Das bedeutet, dass jeder Waffe eine eindeutige NATO-Lagernummer (NSN) zugewiesen wird, die es ermöglicht, sie in internationalen Verteidigungsabkommen zu verwenden.

Ohne dieses Verfahren können neue Waffentypen oder militärische Ausrüstung nicht offiziell an das Militär geliefert oder an der Front eingesetzt werden.

Was ist sonst noch über den Spextr NRC bekannt?

Je nach Konfiguration und Ausrüstung kann das Spextr UAS eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen:

  • Überwachung und Aufklärung des Territoriums.
  • Transport von Munition und Logistik.
  • Evakuierung von Verwundeten vom Schlachtfeld.
  • Beschuss des Gegners, wenn sie mit entsprechenden Waffen ausgerüstet sind.

Dank ihrer Fähigkeit, unwegsames und schwieriges Gelände zu überwinden, erhöhen diese Roboter die Effizienz von Kampfeinsätzen und verringern die Risiken für das Personal.


Video: Bodenrobotersystem SPEXTR M2D

Die Einführung solcher Technologien zeigt das Engagement des ukrainischen Verteidigungsministeriums für die Modernisierung und Verbesserung des technologischen Niveaus der Streitkräfte, was einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Verteidigungskapazitäten des Landes darstellt.

Zuvor hatte das ukrainische Verteidigungsministerium mitgeteilt, dass die Beschaffungsagentur des Verteidigungsministeriums Bodenrobotersysteme im Wert von fast 300 Mio. UAH in Auftrag gegeben habe.

Die Ukraine entwickelt seit 2014 Bodenkampfplattformen. Dazu gehören Entwicklungen wie ShaBlya und Ironclad (Roboneers), Droid TW (DevDroid), Luty (DONS), Myrotvorets (Synergy) oder die Scorpion-Plattformfamilie (Temerland).

Quelle: Verteidigungsministerium der Ukraine