Volkswagen und Audi wollen Produktion von Verbrennungsmotoren ausbauen - Handelsblatt

Von Volodymyr Kolominov | 19.02.2025, 10:12
Die Zukunft der Produktion des VW Golf im Werk Wolfsburg Volkswagenwerk in Wolfsburg, Produktion des VW Golf. Quelle: Volkswagen

Die strategischen Pläne von Volkswagen und Audi sehen einen vollständigen Übergang zum Verkauf von Elektrofahrzeugen in Europa bis 2033 vor. Allerdings entwickelt sich der Markt langsamer als noch vor einigen Jahren vorhergesagt. In diesem Zusammenhang erwägen Volkswagen und Audi, die Freigabe bestimmter Modelle mit Verbrennungsmotor in Europa zu verlängern. Das berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf Insider. Eine formelle Entscheidung zu diesem Thema könnte Anfang März bei der anstehenden Investitionsplanungsrunde getroffen werden.

Was bekannt ist

Audi hat bereits eingeräumt, dass man in der Motorenfrage "flexibel" bleibe, so Vorstandschef Gernot Döllner. Und der Leiter der technischen Entwicklung von Volkswagen, Kai Grünitz, räumte die Möglichkeit ein, den Golf Mk8 bis Mitte des nächsten Jahrzehnts im Angebot zu halten. Allerdings wird der vollelektrische Golf Mk9 immer noch für Ende der 2020er Jahre erwartet, so dass VW nicht ausschließt, einige Jahre lang zwei Golf-Generationen parallel zu verkaufen.

Es ist denkbar, dass die Entscheidung von VW und Audi, die Produktion von Autos mit Verbrennungsmotor zu verlängern, Auswirkungen auf die Schwestermodelle anderer Marken des VW-Konzerns haben wird, insbesondere auf Skoda und SEAT/Cupra. Wenn die Europäische Union jedoch an ihrem ehrgeizigen Ziel festhält, die Autohersteller zu zwingen, ab 2035 nur noch Elektrofahrzeuge zu verkaufen, wird der Autokonzern keine andere Wahl haben, als dem nachzukommen.

Quelle: Handelsblatt