In den Niederlanden wurde eine Sammelklage gegen Sony wegen überhöhter Preise für Spiele im PlayStation Store eingereicht

Die niederländische Verbraucherorganisation Massaschade Consument hat eine Sammelklage gegen Sony eingereicht und wirft dem Unternehmen vor, zu hohe Preise für digitale PlayStation-Spiele zu verlangen.
Was bekannt ist
Die Organisation behauptet, dass digitale Versionen von Spielen in den Niederlanden 47 % mehr kosten als ihre physischen Gegenstücke, obwohl die Vertriebskosten in der Region niedriger sind. Im Jahr 2019 hat Sony den Verkauf von Codes für digitale Spiele durch Drittanbieter gestoppt, sodass die Spieler nur noch die Möglichkeit haben, Spiele direkt über den PS Store zu kaufen.
"Das japanische Unternehmen missbraucht seine marktbeherrschende Stellung auf dem Konsolenmarkt", so Massaschade. "Millionen von Niederländern haben jahrelang zu viel für PlayStation-Spiele und -Inhalte bezahlt. Dieses Monopol auf digitale Verkäufe führt zusammen mit dem großen Anteil von PlayStation am Konsolenmarkt zu der so genannten 'Sony-Steuer'."
Massaschade reichte die Klage im Namen von "mehr als drei Millionen niederländischen PlayStation-Spielern" ein und forderte, dass Sony "seine rechtswidrigen Praktiken einstellt und die zu viel gezahlten Beträge zurückerstattet".
Es ist nicht das erste Mal, dass Sony wegen seines angeblichen Monopols auf seinen digitalen Store in die Kritik gerät. Im Jahr 2021 reichten US-Spieler erfolglos eine Klage gegen das Unternehmen ein, und im Jahr 2023 reichte ein britischer Verbraucherschützer eine weitere Klage ein. In der Erklärung von Massaschade wird die britische Klage erwähnt und behauptet, dass das Vorgehen von Sony gegen niederländische und europäische Wettbewerbsregeln verstößt".
Die Vorsitzende der Organisation, Lucia Melchers, fügte hinzu, dass Sony die Entwickler zwinge, "die Bedingungen zu akzeptieren, die es ihnen auferlegt, einschließlich des Preises, zu dem ihre Spiele angezeigt werden". Sie betonte, dass PlayStation-Spieler auch für alte Spiele weiterhin Spitzenpreise zahlen.
Massaschade rief die niederländischen Spieler, die von Sonys Vorgehen betroffen sind, auf, sich für die Fair-PlayStation-Kampagne zu registrieren. Die erste Gerichtsanhörung wird im Laufe dieses Jahres erwartet.
Quelle: Gamedeveloper